Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

179 Digital WES-187033-179 Teilchenmodell Nach dem Teilchenmodell sind alle Stoffe aus winzigen Teilchen aufgebaut. Man kann sie sich als Kugeln vorstellen. In Feststoffen sind die Teilchen dicht gepackt und regelmäßig angeordnet. Sie schwingen um ihre Plätze herum, können diese aber nicht verlassen. Sie ziehen sich stark an und bewegen sich nicht weg. Der Abstand der Teilchen untereinander bleibt gleich. Daher behält das feste Kerzenwachs seine Form und sein Volumen. Erwärmt man Feststoffe, bewegen sich die Teilchen schneller. Ist die Schmelztemperatur erreicht, verlassen sie ihre Plätze. Der Stoff ist flüssig. Die Teilchen liegen jetzt ungeordnet vor, berühren sich aber noch und sind beweglich. Die Anziehungskräfte untereinander sind geringer als im festen Aggregatzustand. Form und Volumen verändern sich. Werden Flüssigkeiten erwärmt, beginnen sich die Teilchen erneut schneller zu bewegen wie auch schon beim Erwärmen von Feststoffen. Ist die Siedetemperatur erreicht, bewegen sich die Teilchen sehr schnell und breiten sich aus. Der Stoff ist gasförmig. Die Anziehungskräfte der Teilchen in Gasen sind untereinander gering. Dadurch sind die Teilchen ungeordnet und bilden große Abstände zueinander. Sie nehmen den ganzen zur Verfügung stehenden Raum ein. Je stärker die Anziehungskräfte der Teilchen untereinander, desto geringer ist die Bewegung. Durch Erhöhung oder Senkung der Temperatur im Raum kann diese Wechselwirkung beeinflusst werden. M3 Übergänge Schmelzen Erstarren Verdampfen Kondensieren Aggregatzustände im Teilchenmodell 5 1 Beschreibe den Zustand der Wasserteilchen in den verschiedenen Aggregatzuständen. 2 Beschreibe die Übergänge der Aggregatzustände beim Schmelzen und Verdampfen mithilfe des Stoffteilchenmodells. | HILFE 3 Vergleiche die Anordnung der Teilchen im festen Zustand bei Kerzenwachs und Wasser. | HILFE Wasser - ein besonderer Stoff Stoffe im festen Zustand am dichtesten gepackt. Bei Wasser ist es anders. Die Teilchen sind im Eis zu einem Gitter mit Hohlräumen verbunden. Schmilzt das Eis, zerbricht das Gitter. Die Teilchen rücken dichter zusammen. Bei 4 °C sind sie am dichtesten gepackt. 4 °C

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==