Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

177 Digital WES-187033-177 Siedetemperatur Erhitzt man Wasser in einem Becherglas, erwärmt es sich. Bei 100 ℃ beginnt es zu sieden. Dabei wird flüssiges Wasser zu unsichtbarem, gasförmigem Wasserdampf. Es verdampft. Wenn sich der heiße Wasserdampf an einer kühlen Oberfläche abkühlt, werden Wassertropfen sichtbar. Der Wasserdampf ist wieder flüssig geworden. Das heißt, er ist kondensiert. Die Temperatur, bei der ein Stoff zwischen dem flüssigen und dem gasförmigen Aggregatzustand wechselt, heißt Siedetemperatur. Wasser hat eine Siedetemperatur von 100 ℃. Oberhalb seiner Siedetemperatur kann ein Stoff nur gasförmig sein. Flüssigkeiten wie Wasser können auch auch unterhalb ihrer Siedetemperatur gasförmig werden. Sie verdunsten. So trocknet eine Pfütze durch die Energie der Sonne mit der Zeit. Je höher die Temperatur, desto schneller verdunstet das Wasser. A Beschreibe die Zustandsformen von Wasser. B Beschreibe die Übergänge der Aggregatzustände von Wasser. 0 °C 100 °C Schmelzen Erstarren Verdampfen Kondensieren Übergänge der Aggregatzustände von Wasser 2 Zu Silvester wurde früher häufig Bleigießen durchgeführt. Dabei wurde ein kleines Stück Blei auf einem Löffel über einer Kerzenflamme geschmolzen. Blei hat eine Schmelztemperatur von 327 ℃. Danach wurde das flüssige Blei vom Löffel in Wasser gegossen. Das Metall wurde dabei sofort wieder fest. Aus den entstehenden Gebilden soll man Vorhersagen für das neue Jahr machen können. Da Blei giftig ist, gießt man heute kein Blei mehr zu Unterhaltungszwecken. Dafür gibt es einen Ersatzstoff. M1 Schmelz- und Siedetemperatur Temperatur in Grad Celsius –100 –50 50 0 100 150 200 300 250 350 400 Wasser Kupfer Sauerstoff Zinn Kerzenwachs flüssig fest gasförmig 1 Gib mithilfe des Diagramms an, in welchem Aggregatzustand die Stoffe bei 20 ℃ vorliegen. 2 Nenne den Aggregatzustand von Wasser bei: - 12 ℃, 37 ℃, 112 ℃. 3 Beschreibe verschiedene Vorgänge, die beim Bleigießen ablaufen. | HILFE 4 Erkläre die Begriffe: Schmelzen, Verdampfen und Kondensieren. | HILFE 5 Blei ist giftig. Man nimmt heute einen anderen Stoff. Erkläre, welcher Stoff aus dem Alltag sich zum Gießen gut eignen würde.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==