Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

14 Umgang mit Chemikalien Gefahrstoffsymbole Im Haushalt werden viele Stoffe benutzt, von denen bei unsachgemäßem Gebrauch eine Gefährdung für die Umwelt und die eigene Gesundheit ausgeht. Diese Stoffe bezeichnet man daher als Gefahrstoffe. Vor ihren Gefahren wird auf ihren Aufbewahrungsgefäßen gewarnt. Seit dem Jahr 2010 erfolgt die Kennzeichnung weltweit einheitlich nach GHS. Die Kennzeichnung gilt nicht nur für Haushaltschemikalien, sondern auch für die Chemikalien, die in der Industrie hergestellt werden. Auf den ersten Blick geben kleine Gefahrstoffsymbole Hinweise auf die Art der Gefährdung. Sie werden auch Piktogramme genannt. Gefahrstoffe im Alltag Waschbenzin ist ein häufiges Lösemittel. Es ist leicht entzündbar und giftig. Es ist gefährlich für die Gesundheit und schädlich für die Umwelt. Daher findet man auf einer Dose mit Waschbenzin und auf Verpackungen vieler Chemikalien die jeweils wichtigen Gefahrstoffsymbole. Gefahrenhinweise Möchte jemand wissen, welche Gefahren beispielsweise von Waschbenzin ausgehen, liefern die Gefahrenhinweise weitere Informationen. Sie werden auch H-Sätze genannt. Jeder einzelne Gefahrenhinweis ist mit einer Nummer gekennzeichnet. So bedeutet der Hinweis H315 immer: „Verursacht Hautreizungen“, H225 bedeutet immer: „Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.“ Gefahrstoffsymbole 1 Etikett von Waschbenzin 2 Waschbenzin Gemisch verschiedener Stoffe Gefahrenhinweise (Auszug): H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. ... Sicherheitshinweise (Auszug): P210 Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. ... GHS09 GHS08 GHS07 GHS02 GHS01 GHS02 GHS03 GHS04 GHS05 GHS06 GHS07 GHS08 GHS09 GHS 01 explosiv GHS 04 komprimierte Gase GHS 07 reizend GHS 02 entzündlich GHS 05 ätzend GHS 08 gesundheitsschädlich GHS 03 brandfördernd GHS 06 giftig GHS 09 umweltschädlich

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==