174 Weshalb plustern sich Rotkehlchen im Winter auf? Wärmedämmung Schutz vor Kälte Viele Säugetiere und Vögel müssen im Winter die Abgabe von Körperwärme verringern. Vögel haben eine Körpertemperatur zwischen 38 ℃und 42 ℃. Das Gefieder der Vögel verhindert, dass ein Luftzug direkt über die Haut streicht. Die Federn verhindern die Wärmemitführung. Im Winter plustern viele Vögel ihr Gefieder zusätzlich mit Luft auf. Das Rotkehlchen wirkt im Winter dicker als im Sommer. Zwischen seinen Federn befindet sich ein großes Luftpolster. Da Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, verringert das Luftpolster die Abgabe der Körperwärme über die Haut. Wärmedämmung Jedes Haus gibt Wärme an die Umgebung ab. Im Winter müssen die Häuser beheizt werden, damit es innen nicht zu kalt wird. Häuser werden heute so gebaut, dass sie möglichst wenig Wärme verlieren. Dazu verbaut man Materialien, die viel Luft enthalten. Sie sind wärmedämmend. Hohlziegel und Gasbetonsteine enthalten Luftkammern, die wärmedämmend wirken. Auch Matten aus Glaswolle haben einen hohen Anteil an eingeschlossener Luft. Die Mauern und Wände werden daher mit diesen Materialien verkleidet. Sie verbessern die Wärmedämmung des Hauses. Wärmebildkamera Eine Wärmebildkamera kann die abgegebene Wärmestrahlung eines Objekts messen und in einem Wärmebild darstellen. Bei einem Wärmebild sind die wärmsten Bereiche des Bildes weiß, kalte Bereiche blau dargestellt. Die Zwischenbereiche sind rot, gelb und grün. Hohlziegel zur Wärmedämmung 1 Glaswolle zur Wärmedämmung 2
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==