172 Wärmemitführung Wenn man seine Hand über einen warmen Heizkörper oder über eine Kerze hält, kann man fühlen, dass erwärmte Luft nach oben steigt. Warme Luft ist leichter als kalte Luft. Die Luft in der Nähe des warmen Heizkörpers wird erwärmt und steigt nach oben zur Zimmerdecke. Sie strömt unter der Decke entlang und wird dabei langsam abgekühlt. Dadurch sinkt die kältere und schwerere Luft auf der anderen Zimmerseite wieder nach unten. Nach einiger Zeit ist das Zimmer überall etwa gleich warm. Bei dieser Art des Wärmetransports wird die Wärme von der strömenden Luft mittransportiert. Man spricht von Wärmemitführung. Der Fachbegriff ist Konvektion. Sie findet nicht nur in Luft, sondern in allen Gasen statt. Auch in Flüssigkeiten gibt es Wärmemitführung. Der Heizkörper wird warm, weil in ihn warmes Wasser strömt. Das Wasser kommt aus dem Heizkessel im Keller. Dort wird kaltes Wasser in einem Heizkessel erhitzt. Das erwärmte Wasser steigt in Heizungsrohren nach oben in die Heizkörper. Das strömende Wasser gibt über den Heizkörper die Wärme an die Raumluft ab. Da die Wärme mit dem Wasser mittransportiert wird, spricht man ebenfalls von Wärmemitführung. Das abgekühlte Wasser strömt über die Rohre wieder zum Heizkessel. Konvektion im Teilchenmodell In Feststoffen haben die Teilchen einen festen Platz und können sich nicht bewegen. Daher gibt es bei Feststoffen keine Wärmemitführung. Bei Flüssigkeiten und Gasen schwingen die Teilchen nicht nur hin und her. Sie bewegen sich von ihren Stellen weg. Je stärker eine Flüssigkeit oder ein Gas erwärmt wird, desto schneller bewegen sich die Teilchen und desto besser ist die Wärmemitführung. Wärmemitführung Heizkessel Heizkörper Heizkörper abgekühltes Wasser Heißwasser warme Luft 1 Stelle eine Forscherfrage, die mit diesem Versuch überprüft wird. 2 Stelle eine Vermutung an, wie sich die Tinte im Rohr bewegt. | HILFE 3 Erkläre, wie du die Geschwindigkeit der Tinte ändern kannst. 4 Erläutere mithilfe des Modells die Funktionsweise einer Heizung. Wärmemitführung 4 Bei der Wärmemitführung wird Wärme dadurch transportiert, dass Flüssigkeiten und Gase sie mit sich mitführen. Gibt man Tinte in Wasser, bilden sich Schlieren, bis sich die Tinte gelöst hat. M2 Heizung im Modell Konvektion: Der Begriff kommt vom lateinischen ,convectio‘ und bedeutet „das Herbeifahren“. FILM
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==