Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

169 Digital WES-187033-169 EXPERTENWISSEN Stoffe dehnen sich aus Das Teilchenmodell Wenn ein Material immer weiter zerteilt wird, dann würde man irgendwann zu ganz winzigen Teilchen kommen, die man nicht weiter zerlegen kann. Diese Teilchen kann man sich als kleine Kugeln vorstellen. Alle Materialteilchen sind dabei gleich groß und auch gleich schwer. Die Teilchen sind so klein, dass man sie einzeln nicht mehr sehen kann. Diese Modellvorstellung bezeichnet man als Teilchenmodell. Wärmeausdehnung im Modell Die kleinsten Teilchen von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen sind immer in Bewegung. In einem festen Eisenstab liegen die Teilchen sehr dicht zusammen. Allerdings schwingen sie immer ein wenig auf ihren Plätzen hin und her. Wird der Stab erwärmt, nehmen die Teilchen die Energie auf. Die Bewegung der Teilchen nimmt dadurch zu. Als Folge nehmen sie einen größeren Raum ein. Der Stab dehnt sich aus. Sein Volumen wird größer. Auch bei Flüssigkeiten und Gasen bewegen sich die Teilchen bei Wärmezufuhr umso schneller, je höher die Temperatur ist. Deswegen dehnen sich Flüssigkeiten und Gase bei Erwärmung ebenfalls aus. Beim Abkühlen von Gasen, Flüssigkeiten oder Festkörpern geben die Teilchen Energie wieder ab. Sie bewegen sich durch die Abgabe der Energie immer weniger und das Volumen verringert sich daher. A Erkläre das Teilchenmodell in deinen eigenen Worten. B Erkläre, warum sich Stoffe bei Erwärmung ausdehnen. Wärme Wärme Wärme Flüssigkeit... …dehnt sich aus Gas... …dehnt sich aus Feststoff... …dehnt sich aus Bei einem sehr langsamen Tanz bewegt man sich kaum. Viele Paare können eng zusammenstehen und brauchen nur wenig Tanzfläche. Je schneller der Tanz wird, desto mehr Platz benötigen die Tanzpaare. 1 Beschreibe das abgebildete Gedankenmodell. | HILFE 2 Übertrage die Ergebnisse des Gedankenmodells auf die Ausdehnung von Stoffen. M1 „Tanzende” Teilchen Wärmeausdehnung im Teilchenmodell 1

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==