Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

13 Digital WES-187033-013 METHODE 1 Anschließen des Gasbrenners Trage eine Schutzbrille und binde lange Haare zusammen. Stelle den Brenner kippsicher auf eine feuerfeste Unterlage. Schließe den Gasschlauch des Brenners an die Gasleitung am Tisch an. Kontrolliere die Standsicherheit. Achte darauf, dass der Schlauch festsitzt und die Gas- und Luftzufuhr geschlossen sind. 2 Entzünden der Brennerflamme Öffne den Gashahn am Arbeitsplatz. Entzünde ein Feuerzeug und halte die Flamme mit ausgestrecktem Arm über die Öffnung des Brennerrohres. Öffne jetzt die Gaszufuhr am Brenner. Nun entzündet sich das Gas. Wenn die Luftzufuhr am Gasbrenner geschlossen ist, entsteht eine gelb leuchtende Flamme. 3 Brennerflamme einstellen Stelle die gewünschte Höhe der gelb leuchtenden Flamme mit der Gasregulierung am Gasbrenner ein. Öffne danach die Luftzufuhr etwas, bis du eine blaue Flamme erhältst. Wenn du die Luftzufuhr weiter öffnest, hörst du die Flamme rauschen. Verringere danach die Gaszufuhr wieder, bis die Höhe der Flamme etwa einer Handbreite entspricht. 4 Löschen der Brennerflamme Zum Löschen der Brennerflamme schließt du zuerst die Luftzufuhr und erst danach die Gaszufuhr am Brenner. Als nächstes wird der Gashahn am Tisch geschlossen. Beachte: Die Brennerflamme darf nicht ausgeblasen werden! M1 Sicher arbeiten mit dem Gasbrenner 1 Beschreibe, was das Mädchen im Bild alles falsch macht. 2 Beschreibe die Sicherheitsmaßnahmen für die Benutzung des Gasbrenners. | HILFE 3 Stelle Vermutungen darüber an, warum beim Gasbrenner nie unbemerkt Gas austreten darf. P1 Flammentemperaturen Material: Schutzbrille, Gasbrenner, Streichholz, Holzklammer, Magnesiastäbchen Durchführung: Setze zunächst die Schutzbrille auf und binde lange Haare zusammen. Nimm den Gasbrenner in Betrieb und stelle eine rauschende Flamme ein. Halte ein Magnesiastäbchen mit der Holzklammer in verschiedene Bereiche der rauschenden Flamme. 1 Beschreibe deine Beobachtungen. 2 Erstelle eine Zeichnung deiner Beobachtung. | HILFE 3 Erkläre deine Beobachtungen. 4 Formuliert gemeinsam eine Forscherfrage, die mit diesem Versuch beantwortet werden kann. Schreibt die Frage in euer Heft.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==