Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

158 Warum ist dasselbe Wasser für manche warm und für andere kalt? Temperaturen empfinden Temperatur und Wärme Wenn man in einem Kochtopf Nudelwasser auf der Herdplatte erwärmt, wird kaltes Wasser erhitzt, bis es siedet. Damit 20 C warmes Wasser auf 100 C siedendes Wasser erhitzt werden kann, muss Energie in Form von Wärme zugeführt werden. Je weniger Wasser im Kochtopf ist, desto schneller wird das Wasser heiß. Die Temperatur des Wassers steigt dadurch schneller an. Schaltet man die Herdplatte aus, wird keine Wärme mehr zugeführt. Da die Wärmeenergie an die Umgebung, zum Beispiel die Luft, abgegeben wird, sinkt die Temperatur des Wassers. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass man zwischen Temperatur und Wärme unterscheiden muss. Die Temperatur kann man mit einem Temperaturmessgerät, dem Thermometer, genau messen. Sie beschreibt einen Ist-Zustand des Körpers. Wärme kann nicht gemessen werden. Sie wird einem Körper zugeführt oder daraus abgeleitet. Sie verändert den Ist-Zustand des Körpers. Wird einem Körper Wärme zugeführt, steigt die Temperatur des Körpers an. Wird aus einem Körper Wärme abgeleitet, sinkt die Temperatur des Körpers. M1 Temperatur und Wärme 1 Beschreibe den Aufbau und die Durchführung des Versuchs. 2 Erkläre die Temperaturunterschiede beim Erhitzen. | HILFE FILM

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==