Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

147 Digital WES-187033-147 Fortbewegung Dicht unter der festen Haut des Regenwurms befindet sich eine Schicht von Ringmuskeln und eine weitere Schicht von Längsmuskeln. Durch diesen Hautmuskelschlauch aus Muskeln und Haut wird der Körper des Regenwurms gefestigt. Die Längsmuskeln und Ringmuskeln arbeiten bei der Fortbewegung als Gegenspieler zusammen. Bewegt sich der Regenwurm vorwärts, sind zunächst die Ringmuskeln erschlafft und die Längsmuskeln ziehen sich zusammen. So wird die vordere Körperregion gestreckt und dünn. Beim Zusammenziehen der Längsmuskeln drücken sich die Borsten in den Erdboden. So rutscht der Regenwurm nicht zurück. Dann erschlaffen die Längsmuskeln. Nun ziehen sich die Ringmuskeln des Regenwurms zusammen. Dadurch wird die vordere Körperregion des Regenwurms dick und der Rest des Körpers wird nachgezogen. Durch das abwechselnde Zusammenziehen der Muskelschichten bewegt sich der Regenwurm vorwärts. Ringmuskeln Längsmuskeln Ringmuskeln Längsmuskeln M1 Fortbewegung des Regenwurms 1 Beschreibe die Fortbewegung des Regenwurms. 2 Erkläre die Funktion der Ringmuskeln und Längsmuskeln bei der Fortbewegung des Regenwurms. | HILFE 3 Erkläre, warum sich ein Regenwurm auch senkrecht im Boden bewegen kann. Regeneration Wird ein Regenwurm zerteilt, kann der vordere Teil überleben, wenn der verlorene Teil nicht zu groß ist. Der Regenwurm bildet ein neues Hinterteil aus. Regenwürmer besitzen die Fähigkeit zur Regeneration. Trennwand Segment Mund Haut Ringmuskelschicht Längsmuskelschicht Ringgefäße Seitenherzen Rückengefäß Darm Hautmuskelschlauch Bauchgefäß Ausscheidungsorgan Borste Bauchmark Gürtel Körperbau des Regenwurms 2

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==