Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

144 Wirbeltiere und Wirbellose im Vergleich Körpergliederung Der Körper eines Spatzen gliedert sich, wie bei allen Wirbeltieren, in Kopf, Rumpf und Schwanz. Am Rumpf sind je ein Paar Vordergliedmaßen und Hintergliedmaßen. Bei Vögeln wie dem Spatz sind die Vordergliedmaßen zu Flügeln umgewandelt. Im Schwanz befinden sich keine inneren Organe. Der Körper der Biene gliedert sich in Kopf, Brust und Hinterleib. Am Brustabschnitt befinden sich zwei Flügelpaare und drei Beinpaare. Die inneren Organe sind im gesamten Körper. Skelett Der Spatz besitzt wie alle Wirbeltiere ein Innenskelett aus Knochen. Die Wirbelsäule besteht aus miteinander verbundenen Wirbeln und bildet die zentrale Stütze des Körpers. An den Knochen setzen Muskeln an. Zusammen mit den Gelenken ermöglichen die Muskeln die Bewegungen des Körpers. Der Körper der Biene ist von einer festen, elastischen Hülle aus Chitin umgeben. An der Innenseite der Chitinhülle setzen Muskeln an, mit denen sich die Biene bewegt. Atmungssystem Der Spatz hat wie fast alle an Land lebenden Wirbeltiere eine Lunge, mit der er Sauerstoff aus der Luft aufnimmt. Er besitzt wie alle Vögel zusätzlich Luftsäcke. Die Biene besitzt wie alle Wirbellosen keine Lunge. An den Seiten von Brust und Hinterleib befinden sich Atemlöcher. Durch pumpende Bewegungen des Hinterleibs wird Luft aufgenommen, über ein verzweigtes Röhrensystem im Körper verteilt und so direkt zu den Organen geleitet. Kopf Rumpf Schwanz Kopf Brust Hinterleib Wirbelsäule Schädel Hinterleibsring Lunge Luftröhre Atemröhre Atemloch Luftsack

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==