Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

142 M2 Leben einer Arbeitsbiene 1 Ordne den Bienen A–E die richtige Bezeichnung zu: Baubiene, Putzbiene, Wächterbiene, Sammelbiene, Ammenbiene. 2 Beschreibe das Leben einer Arbeitsbiene in der richtigen Reihenfolge. 3 Erkläre, warum die Bienenkönigin täglich Eier legen muss. | HILFE 4 „Im Bienenstaat herrscht Arbeitsteilung.“ Erkläre diese Aussage. A B D E Bienenstaat Die heimische Honigbiene zählt zu den staatenbildenden Insekten. Ein Bienenstaat besteht aus bis zu 80 000 Bienen, die in einem Bienenstock leben. Darin sind mehrere Ebenen von Waben. Diese bestehen aus Tausenden sechseckigen Zellen. Die Zellen dienen der Lagerung von Pollenkörnern und Honig. Bienentiere In einem Bienenstaat lebt nur eine Biene, die Eier legen kann, die Königin. Diese verlässt kurz nach ihrem Schlupf den Bienenstock, um sich mit männlichen Bienen, den Drohnen, zu paaren. Danach kehrt sie in den Bienenstock zurück und legt täglich bis zu 2 000 Eier. Aus den befruchteten Eiern entwickeln sich Larven, die mit Honig und Pollenkörnern gefüttert werden. Ist die Larve groß genug, verpuppt sie sich. Nach drei Wochen schlüpfen Arbeitsbienen. Aus unbefruchteten Eiern entwickeln sich Drohnen. Wenn der Bienenstaat zu groß wird, werden große Zellen angelegt. Die Larven darin werden mit einem besonderen Futter gefüttert, dem Gelée royale. Aus diesen Larven entwickeln sich Königinnen. Die erste geschlüpfte Königin tötet die anderen. Die alte Königin verlässt den Bienenstock mit etwa der Hälfte der Arbeitsbienen und gründet einen neuen Staat. Das Leben einer Arbeitsbiene Das Leben einer Arbeitsbiene dauert etwa sechs Wochen. In den ersten 18 Tagen arbeitet die Arbeitsbiene als Stockbiene im Bienenstock. Dort reinigt sie drei Tage lang als Putzbiene leere Waben. Danach pflegt und füttert sie als Ammenbiene die Bienenlarven. Danach ist die Arbeitsbiene als Baubiene für den Wabenbau verantwortlich. Mit Wachs, das in ihren Wachsdrüsen gebildet wird, baut sie neue Waben. Von Sammelbienen nimmt sie Nektar und den Pollen entgegen. Aus dem Nektar stellt sie den Honig her und lagert ihn in Wabenzellen ein. Er dient als Nahrungsvorrat. Nach ihren Tätigkeiten im Inneren des Bienenstocks bewacht die Arbeitsbiene als Wächterbiene das Flugloch des Bienenstocks. Sie lässt nur die Bienen des eigenen Staates hindurch. Ab dem 22. Tag arbeitet die Arbeitsbiene als Sammelbiene. Sie sammelt Pollen und Nektar von Blüten und bringt beides zum Bienenstock. Nach etwa 35 Tagen stirbt die Arbeitsbiene. Bienentiere 3 Drohn Arbeiterin Königin

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==