137 Digital WES-187033-137 Gruppen von Tieren 2 Tiere Gliedertiere Insekten Krebstiere Wirbeltiere Spinnentiere Weichtiere Wirbellose Ringelwürmer Gliederfüßer Schnecken Muscheln Gliedertiere Weichtiere nicht gegliedert vorhanden nicht vorhanden gegliedert Fühler Ringelwürmer Insekten Spinnentiere Krebstiere vorhanden 6 8 10-20 nicht vorhanden Beine Beinanzahl Körper M1 Vielfalt von Wirbellosen 1 Ordne die Wirbellosen A–F je einer Tiergruppe zu. | HILFE 2 Begründe deine jeweilige Zuordnung. | HILFE Gruppe der Ringelwürmer Der Regenwurm hat keine Gliedmaßen. Er besitzt eine stabile Haut, die mit darunterliegenden Muskeln einen festen Hautmuskelschlauch bildet. So bleibt sein Körper in Form. Sein Körper ist in zahlreiche Abschnitte gegliedert. Man erkennt den Regenwurm an seiner geringelten Oberfläche. Der Regenwurm ist ein Ringelwurm. Gruppe der Gliederfüßer Die Gruppe der Gliederfüßer umfasst über eine Million Arten weltweit. Sie ist die artenreichste Gruppe im Tierreich. Ihr Körper und ihre Gliedmaßen sind in Abschnitte unterteilt. Gliederfüßer haben ein hartes Außenskelett aus Chitin. Anhand der Anzahl ihrer Beine können die verschiedenen Gruppen der Gliederfüßer unterschieden werden. Bienen, Schmetterlinge und Käfer haben sechs gegliederte Beine. Ihre Körper sind in die Abschnitte Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert. Sie gehören zur artenreichen Gruppe der Insekten. Spinnen, Milben und Zecken haben acht gegliederte Beine. Ihr Körper teilt sich in ein Kopf-Brust-Stück und Hinterleib. Sie zählen zu den Spinnentieren. Der Körper von Krebstieren gliedert sich in ein Kopf-Brust-Stück und den Hinterleib. Sie haben oft ein zu Scheren umgewandeltes vorderes Beinpaar, Laufbeine am Kopf-Brust-Stück und weitere Beine am Hinterleib. Krebse haben zwei Paar Antennen am Kopf. A Erkläre den Begriff Wirbellose. B Nenne verschiedene Gruppen von Wirbellosen. A B C D E F
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==