136 Vielfalt von Wirbellosen Schnecke und Schmetterling gehören zu den Wirbellosen. Worin unterscheiden sie sich? Wahrscheinliche Artenzahlen verschiedener Tiergruppen 1 Schnecken: 80000 Krebstiere: 70000 Wirbeltiere: 70000 Muscheln: 15000 Tintenfische: 1000 Spinnentiere: 120000 Ringelwürmer: 16000 Andere Tiergruppen: 60000 Insekten: 5000000 Weichtiere Wirbellose In Deutschland leben über 48 000 Tierarten. Größere Tiere wie der Fuchs haben ein Innenskelett mit einer Wirbelsäule. Sie zählen zu den Wirbeltieren. Der Großteil der Tiere hat jedoch keine Wirbelsäule und kein Innenskelett. Diese Tiere zählen zu den Wirbellosen. Die Wirbellosen sind sehr vielfältig. Mithilfe von bestimmten Körpermerkmalen können sie geordnet werden. Bis auf das Fehlen einer Wirbelsäule und das Fehlen eines knöchernen Innenskeletts zeigen sie nur wenige Gemeinsamkeiten in ihrem Körperbau. Gruppe der Weichtiere Der Körper von Schnecken, Muscheln und Tintenfischen wie Kraken ist weich. Sie zählen zur Gruppe der Weichtiere. Sie besitzen keine Gliedmaßen. Manche Weichtiere wie die Weinbergschnecke haben ein hartes Gehäuse aus Kalk. Der Körper von Weichtieren ist nicht in Abschnitte gegliedert. Gruppe der Gliedertiere Die Körper des Regenwurms und der Honigbiene sind deutlich in Abschnitte gegliedert. Beide Arten gehören daher zur Gruppe der Gliedertiere.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==