135 Digital WES-187033-135 Schuppen und Krallen einer Echse 2 Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere M1 Stammbaum der Wirbeltiere 1 Nenne die Wirbeltiergruppen in der Reihenfolge ihrer zeitlichen Entwicklung. | HILFE 2 Beschreibe, welche Tiergruppen sich aus den Vorläufern der Reptilien entwickelt haben. | HILFE 3 Ordne folgende Merkmale an die Stellen A–D im Stammbaum ein: Krallen, Federn, 4 Gliedmaßen, Milchdrüsen. | HILFE 4 Erkläre, warum Vögel näher mit Reptilien verwandt sind als mit Amphibien. Neue Wirbeltiergruppen an Land Die ersten Amphibien waren abhängig von Wasser. Vor etwa 300 Millionen Jahren entstanden Arten, die eine trockene, schuppige Haut mit Krallen hatten. Diese ersten Reptilien waren unabhängiger von Wasser. Vor etwa 230 Millionen Jahren entwickelten sich aus den Reptilien Arten, deren Jungtiere sich nicht mehr in Eiern, sondern geschützt im Körper der Mutter entwickelten. Nach der Geburt wurden die Jungtiere mit Milch von Milchdrüsen der Mutter ernährt. Ein Fell ermöglichte eine gleichbleibende Körpertemperatur. Das waren die Anfänge der Säugetiere. Vor etwa 160 Millionen Jahren gab es kleine Raubsaurier, die in der Luft gleiten konnten. So hatte Archaeopteryx Merkmale von Reptilien und neue Merkmale wie einen leichten Körperbau und Federn. Diese Übergangsformen waren die Vorfahren unser heutigen Vögel. Durch Fossilfunde kann die Entwicklung der Wirbeltiere nachvollzogen werden. Ihre Abstammung kann in einem Stammbaum dargestellt werden. A Nenne die fünf Gruppen der Wirbeltiere. Frischling wird mit Milch gesäugt 3 Fossil von Archaeopteryx 4 A B C D
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==