133 Digital WES-187033-133 1 Ordne den Ziffern 1–5 folgende Begriffe zu: Jungfisch, Befruchtung, Embryo im Ei, junge Larve, alte Larve. 2 Beschreibe die Entwicklung der Forelle von der Larve zur erwachsenen Forelle. | HILFE 3 Erkläre, warum sich die Größe des Dottersacks im Laufe der Zeit verändert. | HILFE 4 Erkläre, warum das Forellenweibchen und das Forellenmännchen bei der Paarung ganz dicht zusammen schwimmen. | HILFE 5 Stelle Vermutungen an, weshalb Forellenweibchen bei der Paarung eine sehr große Anzahl von Eiern in den Kies ablegen. M1 Entwicklung der Forelle 9 mm 30 cm 12 cm Entwicklung In den befruchteten Eiern entwickeln sich die Embryonen. Nach etwa zwei Monaten schlüpfen die Jungtiere, die Larven. Die fast durchsichtige Larve der Forelle ist nur wenige Millimeter groß. Sie ernährt sich zunächst von ihrem nährstoffreichen Dottersack an ihrer Bauchseite. Die Forellenlarve hält sich zwischen den Kieselsteinen des Bachbetts auf, um besser vor Fressfeinden geschützt zu sein. Erst wenn die Nährstoffe ihres Dottersacks fast aufgebraucht sind, verlässt sie als Jungfisch das schützende Bachbett. Nun erbeutet sie Insektenlarven. Am Ende des ersten Jahres ist die junge Forelle etwa 10 bis 12 Zentimeter lang. Im Alter von zwei bis vier Jahren ist die Forelle etwa 30 Zentimeter groß. Sie ist nun geschlechtsreif und kann sich fortpflanzen. A Erkläre, warum man bei der Forelle von einer äußeren Befruchtung spricht. B Erkläre, weshalb das Forellenweibchen vor der Paarung eine Grube mit ihrer Schwanzflosse ins Bachbett schlägt. Larven mit Dottersack 4 Jungfisch 5 Erwachsener Fisch 6 erwachsene Forelle Ei Spermienzelle 1 2 3 4 5
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==