130 Atmung Fische können unter Wasser atmen. Sie nehmen den im Wasser gelösten Sauerstoff mit ihren Atmungsorganen, den Kiemen, auf. Diese liegen an beiden Kopfseiten und werden von den harten Kiemendeckeln geschützt. 1 Benenne die mit Ziffern 1–4 gekennzeichneten Bestandteile des Fischkopfs. 2 Beschreibe das Ein- und Ausatmen des Fisches. Beachte die Öffnung des Mundes und die Kiemendeckel. | HILFE 1 2 3 4 Einatmen Ausatmen strömendes Wasser M4 Kiemenatmung Kiemen eines Fisches 3 3 Erkläre, weshalb die Kiemenblättchen sehr dünn und stark durchblutet sind. | HILFE 4 Begründe, warum viele Kiemenblättchen übereinander gestapelt sind. Hinweis: Beachte die Oberflächenvergrößerung. Blutgefäße Kiemenblättchen Kiemenbogen Die Kiemen bestehen aus knöchernen Kiemenbögen, an denen Hunderte dünne, stark durchblutete Kiemenblättchen befestigt sind. Beim Einatmen öffnet der Fisch sein Maul und saugt Wasser ein. Beim Ausatmen presst er das Wasser mit geschlossenem Maul durch die Kiemendeckel nach außen. Diese heben sich dabei ab. Das Wasser strömt dann an den Kiemenblättchen vorbei. Dabei wird Sauerstoff aus dem Wasser in die Blutgefäße der Kiemenblättchen aufgenommen. Gleichzeitig wird Kohlenstoffdioxid aus dem Blut über die Kiemenblättchen ans Wasser abgegeben. Körpertemperatur Die Körpertemperatur der Bachforelle hängt von der Wassertemperatur ab. Fische zählen zu den wechselwarmen Tieren. Den Winter verbringen die meisten Fische am Grund von Gewässern. B Beschreibe den Bau der Kiemen eines Fisches. C Beschreibe, was beim Vorbeiströmen des Wassers an den Kiemenblättchen eines Fisches passiert. Aufbau einer Kieme 4 FILM
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==