129 Digital WES-187033-129 Haut Der gesamte Körper der Bachforelle ist mit Schuppen bedeckt. Sie liegen wie Dachziegel übereinander. Die Haut ist von einer Schleimschicht bedeckt. Die Bachforelle kann so schnell durch das Wasser gleiten. Sinnesorgane An beiden Seiten der Bachforelle ist eine feine Linie zu erkennen, die Seitenlinie. Mit ihr kann die Bachforelle Strömungen des Wassers wahrnehmen und so Hindernissen oder Fressfeinden ausweichen. Die Augen der Bachforelle befinden sich seitlich am Kopf. So kann sie gut nach vorn und nach hinten sehen. Ernährungsweise Die Bachforelle jagt aktiv mit ihren spitzen Zähnen kleine Fische und andere Kleintiere. Der Wels jagt am Grund von Seen mit langen, berührungsempfindlichen Fäden am Maul, den Barteln, kleine Fische. Die Bachforelle und der Wels zählen zu den Raubfischen. Der Karpfen sucht mit seinen Barteln den Boden nach Nahrung ab. Er frisst Pflanzen und Kleintiere. Er zählt zu den Friedfischen. Sie haben meistens gar keine Zähne im Kiefer. Skelett der Bachforelle 2 Schädel Rückenflosse Schwanzflosse Afterflosse Bauchflosse Brustflosse Wirbelsäule Schleimschicht Schuppe Seitenlinie Unterhaut Oberhaut M3 Aufbau der Haut 1 Beschreibe den Aufbau der Haut eines Fisches. 2 Begründe, in welcher Richtung der Kopf des Fisches liegt. 3 Erkläre die Bedeutung der Schleimschicht. | HILFE 4 Erkläre, wie Fische auch im trüben Wasser Beutetiere oder Hindernisse erkennen können. Hecht Karpfen M2 Friedfisch und Raubfisch 1 Beschreibe die Köpfe und die Körperform der beiden Fische. 2 Begründe, ob der Hecht ein Friedfisch oder ein Raubfisch ist. | HILFE 3 Stelle Vermutungen an, welcher Fisch der schnellere Schwimmer ist. 4 Beim Hecht unterstützen Rücken- und Afterflosse durch ihre Lage die Schwanzflosse. Erkläre diese Angepasstheit. A Nenne die Flossen eines Fisches. GIDA-ANIMATION FILM
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==