128 Merkmale der Fische Wie sind Fische wie die Bachforelle an ein Leben im Wasser angepasst? Stromlinienform des Fischkörpers 1 Körperbau Der Körper der Bachforelle unterteilt sich in Kopf, Rumpf und Schwanz. Zum Kopf und zum Schwanz läuft ihr Körper spitz zu. Durch diese Stromlinienform strömt das Wasser leichter am Körper vorbei. Den Körper der Bachforelle durchzieht eine Wirbelsäule. Sie besteht aus einzelnen Wirbeln. Fische sind Wirbeltiere. Die Rippen setzen an den Wirbeln an. Zwischen den Muskeln liegen feine, verknöcherte Stäbe, die Gräten. Sie festigen den Rumpf und sind nicht mit der Wirbelsäule verbunden. Flossen Die Flossen der Bachforelle bestehen aus feinen Knochenstäben, den Flossenstrahlen. Dazwischen spannt sich die Flossenhaut. Durch kräftiges Hin- und Herschlagen der Schwanzflosse bewegt sich die Bachforelle schlängelnd vorwärts. Die Rücken- und Afterflosse halten die Bachforelle aufrecht. Die paarigen Bauchflossen und Brustflossen dienen der Steuerung. Mit ihnen kann die Bachforelle paddeln, sich drehen und bremsen. Bachforellen und Lachse haben zudem eine Fettflosse. Spindel Würfel Pyramide M1 Stromlinienform 1 Beschreibe die Versuchsbeobachtung. 2 Erkläre die Versuchsbeobachtung. | HILFE 3 Erkläre mithilfe der Versuchsergebnisse die Bedeutung der Stromlinienform bei Fischen. 4 Erkläre, warum Fische ohne Stromlinienform wie tropische Kugelfische keine schnellen Schwimmer sind. FILM GIDA-FILM
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==