127 Digital WES-187033-127 1 Ordne den Ziffern 1–6 folgende Begriffe zu: Jungfrosch, Befruchtung, Embryo im Ei, junge Larve, Larve mit Hinterbeinen, Larve mit Hinter- und Vorderbeinen. 2 Beschreibe die Entwicklung des Teichfrosches an folgenden Merkmalen: Atmungsorgane, Gliedmaßen und Schwanz. | HILFE 3 Erkläre, warum man die Entwicklung der Amphibien auch als Metamorphose bezeichnet. | HILFE 4 Stelle Vermutungen an, warum sich das Froschmännchen bei der Paarung an das Froschweibchen klammert. | HILFE 5 Stelle Vermutungen an, weshalb Froschweibchen eine große Anzahl von Eiern ablegen. M1 Entwicklung des Teichfrosches Entwicklung In den befruchteten Eiern entwickeln sich die Embryonen. Nach zwei Wochen schlüpfen die Larven, die Kaulquappen. Sie ernähren sich zunächst vom Dottersack an ihrer Bauchseite. An den Seiten des Kopfes liegen Außenkiemen, mit denen sie im Wasser atmen. Die zwei Wochen alten Kaulquappen beginnen, mit ihren saugnapfartigen Mundöffnung Algen zu fressen. Die Kiemen werden von einer Hautfalte überwachsen und sind als Innenkiemen nicht mehr sichtbar. Der Schwanz wächst zu einem Ruderschwanz mit Flossensaum heran. Acht Wochen nach dem Schlupf wachsen erst die Hinterbeine, dann die Vorderbeine. Die Kiemen werden zurückgebildet. Die Lungen entwickeln sich. Der Ruderschwanz bildet sich zurück. Der Jungfrosch erbeutet Würmer und Insekten. Etwa 12 Wochen nach dem Schlüpfen kann er auch an Land leben. Diese Umgestaltung vom befruchteten Ei über die Larve zum erwachsenen Tier heißt Metamorphose. A Erkläre, warum man beim Frosch von einer äußeren Befruchtung spricht. Kaulquappe mit Hinterbeinen 4 Kaulquappe mit Hinter- und Vorderbeinen 5 Junger Frosch 6 2 1 4 3 5 6 erwachsener Frosch Spermienzelle Ei
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==