118 Fortpflanzung Im Frühling beginnt die Paarungszeit der Zauneidechsen. Das Männchen ist dann auffällig grün gefärbt. Es wirbt um Weibchen und imponiert männlichen Rivalen. Trifft es ein Weibchen, ergreift es das Weibchen mit dem Maul. Danach umschlingt das Männchen das Weibchen und paart sich mit ihm. Dabei presst es seine Kloakenöffnung auf die des Weibchens. Die Spermienzellen gelangen in die Kloake des Weibchens. Die Eizellen werden im Körper des Weibchens befruchtet. Diesen Vorgang nennt man innere Befruchtung. Nach etwa vier Wochen gräbt das Weibchen an einem sonnigen Platz ein Loch und legt bis zu 15 Eier ab. Die Eier sind durch ihre ledrige Schale vor Austrocknung geschützt. Nach etwa acht Wochen schlüpfen die entwickelten Jungtiere. Sie suchen sofort selbstständig Nahrung. Aktivität Die Zauneidechse sonnt sich, um die Wärme des Sonnenlichtes einzufangen. Ist ihr Körper aufgewärmt, ist sie aktiv und bewegt sich schnell. Bei kühlem Wetter ist sie träge und verkriecht sich in einem Versteck. Die Körpertemperatur wechselt mit der Temperatur ihrer Umgebung. Die Zauneidechse ist wie alle Reptilien wechselwarm. Im Winter fallen Reptilien in Kältestarre. Ihre Körpervorgänge sind stark verringert. D Beschreibe die Fortpflanzung der Zauneidechse. 1 Beschreibe das Verhalten der Zauneidechse. 2 Erkläre das Verhalten der Zauneidechse. | HILFE 3 Erläutere, zu welcher Tageszeit im Sommer die Aktivität der Zauneidechse am größten ist. | HILFE M2 Verhalten der Zauneidechse 4 Schätze die jeweilige Körpertemperatur der Zauneidechse in den beiden Abbildungen ab. Begründe deine Überlegungen. 5 Begründe, warum Zauneidechsen Lebensräume mit sonnigen, steinigen Bereichen bevorzugen. Am Vormittag Am Mittag 18°C 28°C 8°C 25°C 42°C 20°C Zauneidechsen bei der Paarung 3 Zauneidechse beim Schlüpfen 4 Jungtiere der Zauneidechse 5
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==