Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

115 Digital WES-187033-115 Vom befruchteten Ei zum Küken Die Henne legt das fertige Ei in ein Nest, setzt sich darauf und beginnt, es mit ihrer Körperwärme zu bebrüten. Dadurch wird das befruchtete Ei auf einer gleichmäßig hohen Temperatur gehalten. Die Henne wendet das Ei regelmäßig. So bleibt es auf allen Seiten gleichmäßig warm. Durch die Brutwärme entwickelt sich aus der Keimscheibe ein Embryo. Aus dem Embryo entwickelt sich später das Küken. Nach 3 Tagen bilden sich Blutgefäße, die das Küken mit Nährstoffen aus dem Dotter und Eiklar versorgen. Der für das Wachstum wichtige Sauerstoff gelangt durch die Kalkschale und die Eihäute zum Küken. Die Luftblase im Ei ist ein wichtiger Vorrat an Luft. Nach etwa 6 Tagen sind der Kopf und die Augen des Kükens zu erkennen, nach 14 Tagen sind der Schnabel und die Federn ausgebildet. Die Nährstoffe im Ei werden für das Wachstum des Kükens aufgebraucht. Nach etwa 21 Tagen durchstößt das Hühnerküken die Kalkschale mit einer kleinen Erhebung auf der Oberseite des Schnabels, dem Eizahn. Das Hühnerküken schlüpft. A Beschreibe die Entstehung eines Eies. B Fertige eine Tabelle zu den Bestandteilen eines befruchteten Hühnereies an. Ergänze die jeweiligen Aufgaben in der Tabelle. C Erkläre, warum aus einem gekauften Ei nie ein Küken schlüpfen kann. Material: Eierkarton, Schere, Pinzette, Schale, unbefruchtetes Hühnerei Durchführung: Lege das Hühnerei in eine Mulde des Eierkartons. Stich mit der Scherenspitze vorsichtig ein kleines Loch in die Kalkschale. Entferne nacheinander die Reste der Kalkschale vorsichtig mit der Pinzette, bis die Öffnung etwa so groß wie eine 2-Euro-Münze ist. Betrachte das Innere des Eies. Bewege es ein wenig hin und her und beobachte, wie sich der Eidotter bewegt. Schütte nun das Innere des Eies in eine Schale. Versuche, alle Ei-Bestandteile zu finden. Befruchtetes Ei nach 5 Tagen 2 Befruchtetes Ei nach 14 Tagen 3 Befruchtetes Ei nach 20 Tagen 4 1 Nenne die Bestandteile des Eies, die du sehen kannst und die Bestandteile des Eies, die du nicht erkennen kannst. | HILFE 2 Erkläre, woran du erkennst, dass das vorliegende Ei unbefruchtet ist. | HILFE P1 Untersuchung eines Hühnereies FILM

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==