Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

114 Entwicklung der Vögel im Ei Bildung eines Eies Im Eierstock der Henne befinden sich die Eizellen, die von nährstoffreichem Dotter umgeben sind. Als Dotterkugeln und mit einer Dotterhaut umschlossen gelangen sie zunächst in den Eileiter. Nach der Paarung mit einem Hahn trifft eine Spermienzelle auf eine Eizelle. Sie dringt in diese ein und verschmilzt mit ihr. Die Eizelle ist nun befruchtet. Auf dem Weg durch den Eileiter erhält das Ei weiteren Dotter, nährstoffreiches Eiklar und wasserdichte, aber luftdurchlässige Eihäute. Die Hagelschnüre halten den Dotter in der Mitte des Eies. Am Schluss wird das Ei von einer harten Kalkschale umschlossen. Findet keine Paarung statt, entwickelt sich das Ei als unbefruchtetes Ei. Bei unbefruchteten Eiern, die man im Supermarkt kauft, ist die Eizelle mit weiteren Zellen als ein kleiner weißer Keimfleck auf dem Dotter erkennbar. Bildung eines Eies 1 Wie entsteht aus einem Ei ein Küken? Kloake Kloakenöffnung Dotter mit Eiklar Dotterhaut Luftkammer Keimscheibe Kalkschale Dotter Hagelschnur Eiklar Schalenhäute Eizelle mit Dotter Dotterkugel Eileiter Eierstock

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==