112 Lässt sich der Rivale nicht einschüchtern, kommt es zum Kampf. Dabei fliegen die beiden Männchen auf, picken aufeinander ein und treten sich mit ihren krallenbewehrten Füßen. Der Kampf endet mit der Flucht des Unterlegenen. Balz Mit dem Gesang zieht das Amselmännchen auch die Aufmerksamkeit der Amselweibchen auf sich. Landet ein Weibchen in seinem Revier, fliegt das Amselmännchen mit auffälligem Flug zum Amselweibchen. Das Männchen hüpft herum und zeigt dem Weibchen sein glänzend schwarzes Federkleid. Manchmal bringt es auch Futter als Geschenk für das Weibchen mit. Dieses Verhalten nennt man Balz. Haben sich Männchen und Weibchen gefunden, paaren sie sich und verteidigen nun das gemeinsame Revier gegenüber anderen Amseln. Gesang Im Frühjahr sitzen Amselmännchen hoch oben auf Bäumen, Dächern oder Straßenlaternen und singen. Mit diesem Gesang teilen sie mit, dass sich hier ihr Lebensbereich befindet, in dem sie auf Nahrungssuche gehen, ihre Jungtiere großziehen und schlafen. Man nennt diesen Bereich Revier. Wie fast alle Singvögel nutzen Amselmännchen den Gesang zur Reviermarkierung. Für andere Vogelarten hat der Amselgesang keine Bedeutung. Sie markieren mit für ihre jeweilige Vogelart typischem Gesang ihre eigenen Reviere im gleichen Gebiet. Revierverteidigung Dringt ein fremdes Amselmännchen in ihr Revier ein, wird das Revier verteidigt. Zunächst droht der Revierverteidiger durch Aufstellen der Federn, Strecken des Halses und Zucken der Flügel. Genügt das nicht, fliegt der Revierbesitzer dem Rivalen schnell entgegen. Verhalten von Vögeln Warum bekämpfen sich männliche Amseln im Frühjahr häufig? Singendes Amselmännchen 1
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==