Blickpunkt Nawi NW 2025 SB 5/6

110 M2 Flugformen 3 Erkläre, warum der Segelflug für Vögel energiesparender ist als der Ruderflug. | HILFE 4 Erstelle eine Rangfolge des Energieverbrauches der verschiedenen Flugformen. Begründe deine Rangfolge. 1 Ordne den Buchstaben die passenden Flugformen zu. Begründe deine Zuordnungen. 2 Vergleiche die Flugformen B und C miteinander. Nenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede. | HILFE Segelflug Vögel mit großen Flügeln können ohne einen Flügelschlag lange in der Luft bleiben. Sie nutzen dabei nach oben aufsteigende Luft, die Aufwinde. Diese entstehen, wenn sich Luft zum Beispiel über Städten oder Feldern erwärmt. Die warme Luft steigt nach oben. Aufwinde können auch entstehen, wenn Luft an Hängen hinaufgleitet. Die Vögel nutzen diese Aufwinde und lassen sich mit ihnen in die Höhe tragen. Dabei kreisen sie mit ausgebreiteten Flügeln. Diese Flugform ohne Flügelschlag nennt man Segelflug. Der Segelflug ist energiesparend, da die Vögel nicht mit den Flügeln schlagen müssen, um in der Luft zu bleiben. Weißstörche können große Strecken ohne einen Flügelschlag zurücklegen. Ist ihre Flughöhe durch Segelflug hoch genug, gleiten sie wieder. Dabei verlieren sie an Höhe und steuern ein neues Gebiet mit Aufwinden an, die sie erneut in die Höhe tragen. C Beschreibe den Segelflug. A B D C E Aufsteigende Warmluft Aufwind am Berg Weißstorch beim Segelflug 4

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==