103 Digital WES-187033-103 Skelett Damit Vögel fliegen können, dürfen ihre Körper nicht zu schwer sein. Ein Großteil der Knochen ist daher dünnwandig und hohl. Das Knochengerüst der Vögel ist trotz des geringen Gewichts sehr stabil. Diese Knochenmerkmale sind wichtig für ihre Leichtbauweise. Vögel haben ein innen liegendes Skelett mit einer Wirbelsäule. Vögel sind Wirbeltiere. Die Wirbel von der Brust bis zum Schwanz sind miteinander verwachsen. Starre Verbindungen der Rippen untereinander und zum Brustbein sorgen für eine hohe Festigkeit des Vogelkörpers. Das Brustbein ist stark vergrößert. An ihm befinden sich die kräftigen Flugmuskeln, die die Flügel auf und ab bewegen. Das Rabenbein ist ein kräftiger Knochen, der die Schulterknochen mit dem Brustbein verbindet. Es hilft dabei, die Bewegung von den kräftigen Brustmuskeln auf die Flügel zu übertragen. Auf der Vorderseite zwischen den Schultern befindet sich das Gabelbein. Dieser bewegliche Knochen federt die große Belastung beim Flügelschlag ab und stabilisiert so den Brustkorb. A Beschreibe verschiedene Kennzeichen der Leichtbauweise bei Vögeln. Meise: 11g Maus: 22g Krähe: 0,5kg Kaninchen: 2kg Gans: 3,5kg Fuchs: 8kg M2 Körpermassen von Vögeln und Säugetieren 1 Vergleiche die Körpermassen der gleich großen Tiere. 2 Begründe, wie die unterschiedlichen Körpermassen der gleich großen Tiere zustande kommen. | HILFE 3 Erkläre die Bedeutung der Leichtbauweise für die Vögel. Rabenbein Oberarmknochen oberer Brustmuskel unterer Brustmuskel Brustbein Vogelflug 2 Längsschnitt Wirbelsäule Rabenbein Gabelbein Fingerknochen Mittelhandknochen Handwurzelknochen Elle Speiche Zehenknochen Oberarmknochen Schädel Rippe Brustbein Unterschenkelknochen Mittelfußknochen Schulterblatt Oberschenkelknochen Becken Skelett eines Vogels 3 GIDA-ANIMATION
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==