7 © Westermann Untertitel ‧ S. XX Überschrift 2.2 Differenzierung Eine immer heterogener zusammengesetzte Schulgemeinschaft erfordert zum einen vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten, zum anderen braucht es einen strukturierten Unterricht mit vielen gemeinsamen Phasen für alle Kinder. Karibu passt sich an – es bietet umfangreiches Material für alle sowie abgestimmtes Material für den Lernweg jedes einzelnen Kindes. Die Aufgaben in Karibu sind in drei Anforderungsbereichen konzipiert. Diese Einteilung orientiert sich an den Anforderungsbereichen (AB) der nationalen Bildungsstandards (KMK 2022, S. 10): Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben von Sachverhalten, Textinhalten und Kenntnissen im gelernten Zusammenhang, die Verständnissicherung sowie das Anwenden und Beschreiben geübter Arbeitstechniken und Verfahren. Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte (auch auf der Basis von Texten unterschiedlicher medialer Form) unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte. Anforderungsbereich III umfasst das Verarbeiten komplexer Sachverhalte (auch auf der Basis von Texten unterschiedlicher medialer Form) mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Verallgemeinerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen. Dabei wählen die Schülerinnen und Schüler selbstständig geeignete Arbeitstechniken, Strategien und Verfahren zur Bewältigung der Aufgabe, wenden sie auf eine neue Problemstellung an und reflektieren das eigene Vorgehen. (KMK 2022, S. 10) Der Produktkranz der Lehrwerkreihe umfasst Materialien sowohl für die Basis, als auch zum Fördern, zum Fordern und für Inklusion. Alle Materialien sind optimal verbunden, zum Beispiel durch seitenparallele Fördermaterialien und themenparallele Materialien mit Ankern für gemeinsame Lernphasen. Karibu bietet ein erfolgreiches Lernkonzept: Strategien, Mitmachen und eine sinnvolle Progression greifen ineinander und sind miteinander verknüpft. Der Grundwortschatz wird systematisch erarbeitet, es sind Zuhörkompetenzen integriert, es gibt viele Materialien zum Wiederholen und Üben, auf der BiBox sind diese auch editierbar. Die Karibu Fibel bietet Texte auf drei Niveaustufen sowie binnendifferenzierte Aufgaben. Diese können entsprechend des Lernstandes der Kinder bearbeitet werden. Für Kinder mit Förderbedarf gibt es die Karibu Fibel Fördern, welche zielgleich und seitenparallel zur Karibu Fibel ist und ersetzend eingesetzt werden kann. Die Karibu Arbeitshefte Inklusion A bieten zieldifferentes Lernen für Kinder mit Inklusionsbedarf an. Das aus vier Heften bestehende Paket beinhaltet zum einen drei Ich-Hefte, welche einen verlangsamten Buchstabenlehrgang zur individuellen Bearbeitung bieten. Zum anderen beinhaltet das Paket ein Wir-Heft, welches Aufgaben für gemeinsame Lernphasen beinhaltet und ersetzend für die Fibel verwendet werden kann. Das Karibu Spracharbeitsheft bietet neben Aufgaben in drei Anforderungsbereichen auch binnendifferenzierte Aufgaben. Diese offenen Aufgaben dienen als Anknüpfungspunkt zur Arbeit in heterogenen Lerngruppen. Beispielsweise finden sich die gleichen binnendifferenzierten Aufgaben auch in den Karibu Arbeitsheften Inklusion C und können in gemeinsamen Lernphasen bearbeitet werden. Die Arbeitshefte Inklusion C sind ersetzend zum Spracharbeitsheft einsetzbar und bieten neben Anknüpfungspunkten für gemeinsame Lernphasen in zwei Wir-Heften auch eine Bearbeitung der Kompetenzen in individuellem Tempo in zwei Ich-Heften. Zum zielgleichen Lernen bietet sich das Karibu Spracharbeitsheft Fördern an, welches ersetzend zum Spracharbeitsheft verwandt werden kann. Das Karibu Übungsheft Fordern hingegen enthält zusätzliche Übungen zum Spracharbeitsheft. Mit dem Karibu Lesebuch können je nach Voraussetzungen und Ansprüchen der Lerngruppe bzw. einzelner Kinder Zugangsweisen unterschiedlich akzentuiert angeboten werden: gemeinsame Phasen mit der Lehrkraft im Plenum, Lesen üben im Tandem mit einem Partnerkind, bewusste Entscheidung der Kinder für Texte und Aufgaben auf einem ausgewiesenen Anforderungsniveau, Arbeit in Kleingruppen – zusätzlich ergänzt um differenzierte Lesetexte und Aufgabenstellungen aus dem Karibu Lesearbeitsheft Fördern und Inklusion. Eine zusätzliche Differenzierung bietet das Lesearbeitsheft Fördern und Inklusion, auf das auf den Lesebuchseiten verwiesen wird. Mit dem Lesearbeitsheft Fördern und Inklusion kann parallel zum Lesebuch gearbeitet werden. Didaktische Leitideen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==