78 © Westermann Kapitel 3 Eine E-Mail überarbeiten ‧ S. 63 Kompetenzen und Lerninhalte Texte verfassen ‧‧ Texte überarbeiten: Kriterien für die Überarbeitung nutzen, eigene Texte überarbeiten ‧‧ Arbeitstechniken anwenden: Texte auf Richtigkeit überprüfen (Textlupen); digitale Rechtschreibhilfen nutzen (digitale Kompetenzen) Die Heftseite Neben der Planung und dem Schreiben eines Briefes oder einer E-Mail zählt die Überarbeitung zum Schreibprozess. Auch hier geschieht dies wieder zunächst an einem Fremdtext, um für die nötige Distanz zum Text zu sorgen. Die Überarbeitung wird an einer E-Mail bzw. an einem persönlichen Brief durchgeführt. Ein Kriterium dieser leserbezogenen Textart ist die Gewährleistung des Verständnisses auf Seiten des Lesers/der Leserin auch im Hinblick auf die Rechtschreibung. Der Text dieser Seite beinhaltet fehlerhafte Wörter, die mithilfe eines Rechtschreibgespräches unter die Lupe genommen werden sollen. Die Fehler entsprechen den Rechtschreibthemen dieses Kapitels (Doppelkonsonanten, Dehnungs-h). Durch die rot unterkringelten Wörter lernen die Kinder die digitale Rechtschreibhilfe kennen und werden zu einem Gespräch darüber angeregt. Mithilfe der Markierungen bekommen die Kinder Hinweise, welche Wörter verbessert werden müssen. Anschließend sollen die Kinder ihren Brief von S. 62 im Hinblick auf Karis Checkliste unter die Lupe nehmen und zuletzt Brief und E-Mail miteinander vergleichen. Organisatorisches ‧‧ die E-Mail von S. 63 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) Ideen zum Einstieg ‧‧ die E-Mail von S. 63 präsentieren und lesen, dazu erzählen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1/2: s. Ideen zum Einstieg; im Rechtschreibgespräch Auffälligkeiten benennen lassen; fehlerhafte Schreibung folgender Wörter: wohne (wone), Wohnung (Wonung), Stock (Stok), immer (imer), Treppen (Trepen), Klasse (Klase), kann (kan), schnell (schnel), rennen (renen), verletzt (verlezt); dabei die Strategiesterne nutzen ‧‧ Zu 3: die E-Mail aus 1 richtig ins Heft schreiben ‧‧ Zu 4: den eigenen Brief von S. 62 in Bezug auf die Merkmale des Briefes unter die Lupe nehmen ‧‧ Zu 5: den Unterschied zwischen einer E-Mail und einem Brief beschreiben („Die E-Mail ist schneller als der Brief. Eine E-Mail kann an mehrere Menschen gleichzeitig verschickt werden. Eine E-Mail braucht weder Papier noch Briefumschlag und Briefmarke. Für eine E-Mail braucht man aber einen Internetanschluss. Ein Brief wirkt oft persönlicher. Eine E-Mail enthält ebenfalls alle Brief-Merkmale bis auf Ort und Datum, wobei das Datum automatisch an jeder E-Mail steht.“) Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ die Fehlerwörter auf Karten schreiben und nach Fehlerschwerpunkten sortiert in das Rechtschreibgespräch geben ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Briefe schreiben und unter die Lupe nehmen ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ eine eigene E-Mail schreiben und dann überarbeiten
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==