Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

6 © Westermann Überschrift 2 Didaktische Leitideen Auf Kiswahili bedeutet Karibu „Willkommen“. Dies ist von Klasse 1 – 4 das Leitprinzip des Lehrwerkes Karibu. Es heißt alle Kinder willkommen, um die Inhalte des Deutschunterrichts mithilfe differenzierter Aufgaben und Texte und der Unterstützung der Leitfiguren Kari und Bu gemeinsam zu erlernen. Karibu bietet den Kindern in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht die Möglichkeit aktiver Auseinandersetzung mit für sie bedeutsamen und interessanten Themen. Individuell und im Austausch mit anderen entwickeln die Kinder eine Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz. Neben dem Methodenlernen wird dabei besonderer Wert auf die Formulierung von Aufgaben gelegt, die zu einer herausfordernden Betrachtung der Lerninhalte führen und durch anregende Impulse das Nachvollziehen und Erarbeiten unterschiedlicher Texte unterstützen. Die Aufgabenstellungen beziehen sich immer auf drei Anforderungsbereiche, durch welche die Kompetenzen erarbeitet werden. Auf diese Weise gelingt auch die Integration sprachlich schwächerer Lernender. Zahlreiche Anregungen und weiteres Übungsmaterial für gemeinsame Arbeitsphasen, die Reflexion und den Austausch der Kinder untereinander fördern, finden sich in den passgenauen Fördermaterialien sowie in den Handreichungen und in den Kopiervorlagen. Die Förder- und Inklusionsmaterialien wurden entweder seitengleich oder themenparallel entwickelt. Anhand von Querverweisen in den Fußzeilen gelingt es leicht, den Überblick zu behalten. Weiterhin bietet der Diagnosebeileger Das kann ich, welcher der Fibel, dem Sprachbuch / Spracharbeitsheft und dem Lesebuch beiliegt, Lehrkräften die Möglichkeit, die erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten der Kinder zu überprüfen und ihre Lernentwicklung zu dokumentieren. Zudem eröffnen weitere Aufgaben, Lernstandserhebungen und Diagnostiken in den Zusatzmaterialien die Möglichkeit, einen diagnostischen Blick auf den Lernerfolg der Kinder zu werfen, um zusätzliches Lehrmaterial aus dem Karibu Produktkranz auswählen zu können. Um zu gewährleisten, dass die jeweiligen Kompetenzen transparent sind und entsprechende Beachtung finden, sind die Kompetenzerwartungen und Lernschritte der verschiedenen Kompetenzbereiche des Faches Deutsch für die Lehrerinnen und Lehrer in der Fußzeile festgehalten. Die Formulierung der Kompetenzen orientiert sich an den Bildungsstandards für das Fach Deutsch Primarbereich (KMK 2022). 2.1 Alle zusammen Karibu schafft vielfältige Gesprächsanlässe und Gesprächssituationen, welche die Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit der Kinder im sozialen Miteinander und in gegenseitiger Wertschätzung immer wieder neu herausfordern und dadurch weiterentwickeln. Abwechslungsreiche Themen und Gesprächsimpulse motivieren die Kinder, durchgehend verstehend zuzuhören, zu anderen zu sprechen, Gespräche zu führen und zu reflektieren. Karibu versucht der Situation gerecht zu werden, dass in Lerngruppen Kinder unterschiedlicher Erstsprachen und Kulturen vertreten sind. Behutsam verweist Karibu auf die Realität einer oft sehr heterogen geprägten Lerngruppe. Die Namen der Kinder und die Illustrationen sind so gewählt, dass sie diese Lebenswirklichkeit der Kinder abbilden und somit interkulturelle Vielfalt und andere Sprachen in kindgerechter Form implizit und explizit abbilden und thematisieren. Dadurch wird ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Hintergründen, Weltanschauungen und diversen Geschlechts- und Lebenskonzepten forciert. Karibu konzentriert sich besonders auf Themen der Demokratieerziehung, der geschlechtersensiblen Bildung sowie der kulturellen und interkulturellen Bildung und verknüpft sie mit den Themen aus der Lebenswelt der Kinder. Auch die Themenfelder rund um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung finden in den Werken von Karibu Berücksichtigung. Von Anfang an werden bei Karibu wichtige Methoden und sinnvolle Arbeitstechniken integriert, die das selbstständige Lernen der Kinder unterstützen. Die Methoden werden nicht isoliert eingeführt, sondern konsequent mit den Inhalten der Kompetenzbereiche verknüpft und angewendet. In Mein Kari-Heft zum Spracharbeitsheft werden alle Methoden gesammelt präsentiert. Durch das integrierte Verweissystem können die Kinder hier bei Bedarf immer wieder nachschlagen. Dem gemeinsamen Lernen wird bei Karibu ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Die Kinder werden von Anfang an dazu aufgefordert, gemeinsam zu arbeiten und diese Arbeitsweise zu reflektieren, so können alle Kinder ihre individuellen Fähigkeiten einbringen und voneinander profitieren. Mit dem Gedanken des gemeinsamen Lernens wird dem heterogenen und damit auch inklusiven Unterrichten Rechnung getragen. Didaktische Leitideen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==