77 © Westermann Kapitel 3 Einen Brief planen und schreiben ‧ S. 62 Kompetenzen und Lerninhalte Texte verfassen ‧‧ Texte planen: Schreibabsicht und Schreibsituation klären; Textmuster erschließen (Brief) ‧‧ Texte schreiben: adressatengerecht und kriteriengeleitet einen Brief schreiben Die Heftseite Ein Brief hat als Kommunikationsform festgelegte Kommunikationspartner/-innen und zeichnet sich durch die Phasenverschobenheit (Kommunikation findet zeitlich nicht gleichzeitig statt) sowie die Schriftlichkeit aus. Die formalen Kriterien, die die äußere Form des persönlichen Briefes betreffen, sind die Angabe zu Absender/Absenderin und zu Adressat/Adressatin auf dem Briefumschlag sowie das Datum mit Ortsangabe, die Anrede zu Beginn des Briefes, der einleitende Satz, der Brieftext, der Schlusssatz und die Grußformel mit Namen am Ende. Schwerpunkt dieser Seite ist das Planen und Schreiben eines privaten/persönlichen Antwortbriefes. Der Antwortbrief beinhaltet die Bedingung, dass eine Reaktion auf Fragen oder Aussagen des erhaltenen Briefes erfolgt. Der/Die Schreibende muss sich an vorangegangenen Aussagen des Adressaten/ der Adressatin orientieren und seine/ihre eigenen Mitteilungsabsichten innerhalb der Schreibsituation reflektieren. Organisatorisches ‧‧ ggf. einen Brief von z. B. dem Klassentier/Kari/Bu, einer anderen Klasse o. ä. vorbereiten ‧‧ die Briefmerkmale visualisieren (Karten, Plakat, Tafel/Board) ‧‧ Brief und Briefumschlag von S. 62 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) Ideen zum Einstieg ‧‧ den vorbereiteten Brief präsentieren und zum Thema Briefe erzählen lassen („Wann schreibt man Briefe? An wen schreibt man Briefe? Habt ihr schon einmal einen Brief erhalten oder einen Brief geschrieben?“) ‧‧ anschließend den Brief vorlesen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: den Brief von S. 62 präsentieren, ihn lesen und dazu erzählen; Fragen zum Brief stellen: „Wer hat den Brief geschrieben? Wer hat den Brief bekommen? Wo wohnen die beiden? Warum wurde der Brief geschrieben? Was erfährst du von der Briefschreiberin?“ ‧‧ Zu 2: Ich – Du – Wir: die Merkmale eines Briefes in dem Brief in 1 finden und farbig markieren ‧‧ Zu 3: weitere Formulierungen für Anrede, Schlusssatz und Gruß finden (Hallo …, Guten Tag…, Hi …, Ich freue mich, von dir zu hören. Ich freue mich auf deine Antwort. Viele liebe Grüße, Bis bald, Bis dann) ‧‧ Zu 4: einen Antwortbrief zu dem Brief aus 1 schreiben, dabei die Merkmale des Briefes auf Karis Checkliste beachten ‧‧ Zu 5: einen eigenen Brief an einen Freund oder eine Freundin schreiben Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ den Antwortbrief strukturiert mit Satzanfängen/ Satzbausteinen vorgeben ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ ein Plakat mit weiteren möglichen Formulierungen für Anrede, Schlusssatz und Gruß erstellen ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ persönliche Briefe als E-Mail schreiben Literaturtipps ‧‧ Iwasa, Megumi: Viele Grüße, Deine Giraffe! Moritz, 2017. ‧‧ Boie, Kirsten: Sophies schlimme Briefe. Oetinger, 2011. ‧‧ Schoenwald, Sophie: Post für dich: Bilderbuch über das schöne Gefühl, einen Brief zu bekommen. Baumhaus, 2020.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==