76 © Westermann Kapitel 3 Merkwörter mit Dehnungs-h schreiben ‧ S. 61 Kompetenzen und Lerninhalte Richtig schreiben ‧‧ rechtschriftliche Kenntnisse anwenden: Wörter mit Dehnungs-h schreiben ‧‧ Rechtschreibhilfen nutzen: mit der Wörterliste arbeiten ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Merken Die Heftseite Die Wörter mit Dehnungs-h gehören zu den Wörtern, die man sich merken muss, weil es keine Möglichkeit gibt, das h hörbar zu machen. Dabei wird auch mit Wortstämmen und Wortfamilien gearbeitet. Diese stellen eine wesentliche Rechtschreibhilfe dar, denn es gilt die Regel: „Einmal h, meistens h! Man muss sich den Wortstamm merken.“ Die AufpassStelle h wird als Merkstelle rot markiert. Organisatorisches ‧‧ Verben aus Aufgabe 1 vorbereitend an die Tafel bzw. das Board schreiben Ideen zum Einstieg ‧‧ die Murmelrunde aus Aufgabe 1 mit Blick auf Tafel/Board durchführen; Äußerungen der Kinder abwarten – verbalisiert werden sollte, dass es nicht möglich ist, das h in den Wörtern zu hören bzw. zu erklären ‧‧ in Abhängigkeit vom Leistungsstand der Lerngruppe könnte die Lehrkraft einige Wörter mit demselben Wortstamm präsentieren (zu fehlen: Fehler, gefehlt, fehlt); an diesem oder ähnlichem Wortmaterial nochmals die Bedeutung des Wortstamms gerade bei Merkwörtern thematisieren Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: s. Ideen zum Einstieg, in den Verben das Dehnungs-h rot markieren, Silbenbögen setzen – so kann festgestellt werden, dass das Dehnungs-h (auch in Abgrenzung zum silbentrennenden h) bei Verben in der Grundform am Ende der Silbe steht ‧‧ Zu 2: selbstständig (ggf. zu zweit) die Nomen in der Wörterliste nachschlagen, mit Seitenzahl aufschreiben und die Aufpass-Stellen rot markieren ‧‧ Zu 3: je nach Vorgehensweise (s. Ideen zum Einstieg) arbeiten die Kinder selbstständig weiter oder es wird an dieser Stelle die Bedeutsamkeit des Wortstammes hervorgehoben und an einem Beispiel (fehlen, Fehler, gefehlt, fehlt ...) besprochen; optional können die Wörter anschließend nach Wortstamm geordnet aufgeschrieben oder nur farbig unterstrichen werden; dabei Wortstämme kennzeichnen und Aufpass-Stellen rot markieren ‧‧ Zu 4: eigene Wortfamilien mit Dehnungs-h schreiben, dabei Wortstämme kennzeichnen und Aufpass-Stellen rot markieren ‧‧ Zu 5: Pronomen mit Dehnungs-h passend in den Text einsetzen Differenzierung und Übung ‧‧ Forschen mit Kari und Bu, S. 64/65 ‧‧ Üben mit Kari und Bu, S. 67 FÖRDERN ‧‧ die Anzahl der Wörter aus 2/3 reduzieren ‧‧ Begriffe zu den Bildern in 2 klären ‧‧ in 4 Wortsammlung anbieten und den Wortfamilien zuordnen lassen ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Wörter mit Dehnungs-h suchen; auf Plakat geordnet notieren und präsentieren ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ Cluster zu Merkwörtern mit Dehnungs-h bei der App Popplet Lite durch Kinder erstellen lassen ‧‧ mit der App Grundschule Deutsch von Westermann arbeiten (Klasse 2: Wörter mit gleichem Wortstamm finden, Klasse 3: Wörter mit gleichem oder ähnlichem Wortstamm zuordnen)
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==