75 © Westermann Kapitel 3 Wörter mit ck und tz weiterschwingen ‧ S. 59/60 Kompetenzen und Lerninhalte Richtig schreiben ‧‧ rechtschriftliche Kenntnisse anwenden: Wörter mit ck und tz schreiben ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Weiterschwingen Die Heftseiten Auf diesen Seiten wird die Strategie Weiterschwingen an ausgewähltem Wortmaterial weiter geübt und gefestigt. Die Möglichkeit, eine Doppelung (hier: ck/tz) an der Länge der Vokale zu erkennen, sollte auch an dieser Stelle thematisiert werden, da es einige Kinder gibt, die nach Gehör unterscheiden bzw. entscheiden können. Grundsätzlich sollte die Lehrkraft darauf achten, dass die Kinder nur in der einsilbigen Form die Aufpass-Stellen ck und tz orange markieren. Eine Markierung erfolgt nicht in den weitergeschwungenen Wörtern, weil hier die jeweiligen Buchstaben mitsprechbar sind bzw. über die geschlossene Silbe erklärt werden können. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 59 bzw. 60 oben (zunächst ohne Sprechblasen) über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes von S. 60 (2. Teil) bereithalten (z. B. Tablet) ‧‧ Lösungen der Seiten für Board/Tafel oder ein Lösungsblatt vorbereiten Ideen zum Einstieg ‧‧ Bild von S. 59 bzw. 60 oben präsentieren und erklären, warum die abgebildeten Wörter weitergeschwungen werden müssen (erst durch das Weiterschwingen werden ck und tz erkennbar; backen und Flecken bzw. schützen und Spatzen haben jeweils eine geschlossene erste Silbe, somit wird der Konsonant verdoppelt – hier ck und tz) Arbeit mit den Heftseiten Seite 59 ‧‧ Zu 1: s. Ideen zum Einstieg ‧‧ Zu 2–4: ggf. zu zweit die Nomen, Verben und Adjektive weiterschwingen und aufschreiben, um ck erklären zu können; weitergeschwungene Wörter mit Silbenbögen notieren, ck bei einsilbigen Wörtern orange markieren; es bietet sich an, ein Lösungsblatt auszulegen bzw. die Lösung an Board/Tafel vorzubereiten Seite 60 ‧‧ Zu 1: s. Ideen zum Einstieg ‧‧ Zu 2–3: ggf. zu zweit die Nomen und Verben weiterschwingen und aufschreiben, um tz erklären zu können; weitergeschwungene Wörter mit Silbenbögen notieren, tz bei einsilbigen Wörtern orange markieren; es bietet sich an, ein Lösungsblatt auszulegen bzw. die Lösung an Board/Tafel vorzubereiten ‧‧ Zu 4: ggf. zu zweit die unterstrichenen Wörter in den Sätzen weiterschwingen und aufschreiben, um tz erklären zu können; es bietet sich an, ein Lösungsblatt auszulegen bzw. die Lösung an Board/ Tafel vorzubereiten Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ jeweils die Anzahl der Wörter reduzieren ‧‧ Begriffe zu den Bildern in 2 (beide Seiten) klären ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ über das Reimen weitere Verben mit ck/tz finden und in der Er-Form aufschreiben (schicken – picken, er schickt – er pickt …) ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code von S. 60 scannen und insbesondere den 2. Teil des Erklärvideos nutzen (1. Teil: Wörter mit Doppelkonsonanten weiterschwingen; 2. Teil Wörter mit ck und tz weiterschwingen)
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==