Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

74 © Westermann Kapitel 3 Wörter mit Doppelkonsonanten weiterschwingen ‧ S. 58 Kompetenzen und Lerninhalte Richtig schreiben ‧‧ rechtschriftliche Kenntnisse anwenden: Wörter mit Doppelkonsonanz schreiben ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Weiterschwingen Die Heftseite Bei den Hinweisen zu den vorherigen Heftseiten 56/57 (Wörter mit Doppelkonsonanten, ck und tz mitsprechen) wurden die offene und die geschlossene Silbe erklärend herangezogen. Auf dieser Seite geht es nun um einsilbige Wörter mit Doppelkonsonanz. Diese Wörter müssen zunächst weitergeschwungen werden, um ihre Doppelkonsonanz erklären zu können. Nomen werden über die Pluralbildung weitergeschwungen, Adjektive über den Einsatz als Schiebewort. Verben müssen mithilfe der Wir-Form bzw. der Grundform weitergeschwungen werden. Die Grundform von Verben ist bekannt aus Karibu 2, sollte aber hier wiederholend thematisiert werden. Die Vokallänge sollte ebenfalls erklärend einbezogen werden. Der Vokal vor dem Doppelkonsonanten ist kurz. Grundsätzlich muss die Lehrkraft darauf achten, dass die Kinder nur in der einsilbigen Form die Doppelkonsonanten orange markieren. Es erfolgt nicht in den weitergeschwungenen Wörtern, weil hier die jeweiligen Buchstaben mitsprechbar sind bzw. über die geschlossene Silbe erklärt werden können. Organisatorisches ‧‧ Wortkarten mit Lückenwörtern (einsilbige Nomen, Verben, Adjektive wie z. B. er rollt, das Fass, dumm), bei welchen die Doppelkonsonanten fehlen, über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes von S. 60 bereithalten (z. B. Tablet) Ideen zum Einstieg ‧‧ zu zweit oder in Gruppenarbeit die vorbereiteten Wortkarten untersuchen; überlegen, wie diese geschrieben werden und warum; anschließend darüber berichten Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: über die Ideen zum Einstieg vorbereitet nochmals das Rechtschreibgespräch erläutern; hier explizit verbalisieren, warum die Wörter weitergeschwungen werden müssen („Diese Wörter haben doppelte Konsonanten, die ich nicht spreche und höre; wenn ich weiterschwinge, kann ich erkennen, dass die Wörter Doppelkonsonanten haben.“) ‧‧ Zu 2–4: Nomen, Verben und Adjektive weiterschwingen und aufschreiben, um den doppelten Konsonanten erklären zu können; dabei immer wieder den Unterschied offene – geschlossene erste Silbe thematisieren und auch die Vokallänge erklärend einbeziehen; weitergeschwungene Wörter mit Silbenbögen notieren, Doppelkonsonanten bei einsilbigen Wörtern orange markieren Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ die Anzahl der Wörter aus 2, 3 und 4 reduzieren ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code von S. 60 scannen und Erklärvideo bis zur Pause nutzen (1. Teil: Wörter mit Doppelkonsonanten weiterschwingen; der 2. Teil enthält Erklärungen zum Weiterschwingen von Wörtern mit ck und tz, s. S. 59/60) ‧‧ ein Spiel bei Kahoot zum Phänomen entwickeln und spielen lassen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==