73 © Westermann Kapitel 3 Wörter mit Doppelkonsonanten, ck und tz mitsprechen ‧ S. 56/57 Kompetenzen und Lerninhalte Richtig schreiben ‧‧ rechtschriftliche Kenntnisse anwenden: Wörter mit Doppelkonsonanz, ck, tz schreiben ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen Die Heftseiten Ein Konsonant, welcher im Endrand der einen Silbe und im Anfangsrand der nachfolgenden Silbe eines Wortes steht, wird als Silbengelenk bezeichnet. Zum Beispiel gehört im Wort Tasse der Laut [s] zu beiden Silben und kann nicht eindeutig zugeordnet werden. Das s wird daher verdoppelt. Die Silbengrenze im geschriebenen Wort verläuft zwischen den Doppelkonsonanten. Zu den Doppelkonsonanten zählen als Sonderformen auch ck und tz, wobei ck der zum k gehörende Doppelkonsonant ist und tz die Verdopplung von z ersetzt. Im Karibu Spracharbeitsheft 2 haben die Kinder Erkenntnisse über offene und geschlossene Silben gewonnen. Diese dienen jetzt der kindgerechten wiederholenden Erklärung der Doppelkonsonanten (des Silbengelenks). In dem einleitenden Gespräch auf S. 56 wird der Tipp gegeben, warum z. B. schwimmen und Sommer mit doppelten Konsonanten geschrieben werden müssen. Spricht man diese Wörter, so ist jeweils die erste Silbe geschlossen. Dabei sollte auch das Augenmerk auf kurze und lange Vokale gerichtet werden (bei Wörtern mit Doppelkonsonanz ist der Vokal der ersten Silbe jeweils kurz). Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 56 oben über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) Ideen zum Einstieg ‧‧ Bild von S. 56 oben präsentieren (zunächst ohne die Sprechblasen), dazu erzählen; das Vorwissen in Erinnerung rufen Arbeit mit den Heftseiten Seite 56 ‧‧ Zu 1: s. Idee zum Einstieg; offene und geschlossene Silben wiederholen (jeweils die erste Silbe wird betrachtet; ein Kind sagt ein Wort, das nächste sagt offen/geschlossen usw.); den Merkkasten einbeziehen ‧‧ Zu 2: die Wörter schwingen; Silbenbögen setzen; Vokale in der ersten Silbe markieren; die Wörter geordnet nach offener und geschlossener erster Silbe aufschreiben; beim Vergleichen auch die Länge des jeweiligen Vokals in der ersten Silbe thematisieren ‧‧ Zu 3: s. auch Hinweise zu digitalen Medien; die Bildwörter schwingen; dann mit Silbenbögen schreiben; Vokale in der ersten Silbe markieren Seite 57 ‧‧ Zu 1: s. auch Hinweise zu digitalen Medien; die Bildwörter schwingen; dann mit Silbenbögen schreiben; Vokale in der ersten Silbe markieren ‧‧ Zu 2: offene und geschlossene Silben an Beispielen wiederholen (jeweils die erste Silbe wird betrachtet); die Wörter schwingen; Silbenbögen setzen; Vokale in der ersten Silbe markieren; die Wörter geordnet nach offener und geschlossener erster Silbe aufschreiben; beim Vergleichen auch die Länge des jeweiligen Vokals in der ersten Silbe thematisieren ‧‧ Zu 3: s. auch Hinweise zu digitalen Medien; die Bildwörter schwingen; dann mit Silbenbögen schreiben; Vokale in der ersten Silbe markieren Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ zur Visualisierung Wörter sammeln, Doppelkonsonanten/ck/tz markieren und Silbenbögen setzen ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ alle Bildwörter der Seiten am Board präsentieren und durch Verschieben ordnen; dabei sowohl offene/geschlossene Silbe als auch Vokallänge thematisieren Literaturtipp ‧‧ Eisenberg, Peter: Das Wort. Grundriss der deutschen Grammatik, Band 1. J. B. Metzler, 2006.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==