71 © Westermann Kapitel 3 Perfekt bilden ‧ S. 53/54 Kompetenzen und Lerninhalte Sprache untersuchen ‧‧ sprachliche Strukturen kennen und anwenden: Perfekt kennen und bilden Die Heftseiten Auf diesen Seiten üben die Kinder das Bilden von regelmäßigen Verben im Perfekt. Das Perfekt wird durch die Verwendung der passenden Personalform der Hilfsverben sein (Bewegungsverben) oder haben und des Partizip Perfekt gebildet. Bei regelmäßigen Verben wird dieses durch die Vorsilbe ge-, den Wortstamm und der Wortendung -t/-et gebildet. Außerdem werden vertiefend regelmäßige Verben im Präsens und im Perfekt einander gegenübergestellt. Organisatorisches ‧‧ Karten mit ich bin und ich habe erstellen sowie Karten mit dem Partizip Perfekt von regelmäßigen Verben (z. B. gemalt, gespielt) ‧‧ evtl. für S. 53, Aufgabe 3, eine Blanko-Tabelle bereitstellen ‧‧ evtl. für S. 54 Karten mit regelmäßigen Verben im Präsens sowie im Perfekt erstellen Ideen zum Einstieg ‧‧ die Partizipformen den Karten ich bin und ich habe zuordnen lassen ‧‧ passende Präsensform von Kindern verbalisieren lassen Arbeit mit den Heftseiten Seite 53 ‧‧ Zu 1: zu den Verben laufen und hüpfen das Perfekt mit dem Hilfsverb sein bilden und in allen Personalformen eintragen; dann genauso zu den Verben lachen und sehen das Perfekt mit dem Hilfsverb haben bilden und in allen Personalformen eintragen ‧‧ Zu 2: in 1 die Vorsilbe ge- markieren ‧‧ Zu 3: zu den Verben spielen und landen das Perfekt bilden und in allen Personalformen ins Heft oder in eine Blanko-Tabelle schreiben ‧‧ Zu 4: differenzierend die Verben aus 1 vergleichen; die Verwendung von sein bzw. haben beim Bilden des Perfekts erklären (Bewegungsverben: mit sein) Seite 54 ‧‧ Zu 1: die Sätze vorlesen und im Kontext beschreiben lassen (früher – heute); Verben unterstreichen; Unterschiede benennen; Merkkasten lesen und besprechen; evtl. die vorbereiteten Verbkarten im Präsens und Perfekt zuordnen und markieren lassen: Wortstamm, Hilfsverben, Wortbausteine ‧‧ Zu 2: Sätze der richtigen Zeitform zuordnen und farbig markieren; besprechen, woran man die Zeitform erkennt ‧‧ Zu 3: die Perfektformen in der Ich-Form bilden und mit Hilfsverb haben aufschreiben; mit der Wörterliste prüfen ‧‧ Zu 4: die Perfektformen in der Ich-Form bilden und mit Hilfsverb sein aufschreiben; mit der Wörterliste prüfen Differenzierung und Übung ‧‧ Üben mit Kari und Bu, S. 66 FÖRDERN ‧‧ Hilfsverben in einem Wörterpool anbieten und zuordnen lassen ‧‧ Perfektformen für S. 53, Aufgabe 1/3, und Präsens- und Perfektformen für S. 54, Aufgabe 2/3/4 auf Karten vorbereiten, zuordnen lassen, dann notieren ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ Präsens- und Perfektformen zu weiteren Verben bilden ‧‧ Sätze im Präsens und Perfekt schreiben ‧‧ eigene Erzählungen im Perfekt verschriften ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ digitale Wörterlisten erstellen: regelmäßige Verben im Präsens und Perfekt, dabei Verben mit sein und mit haben unterscheiden ‧‧ Interview über Vergangenes (Ferien/Wochenende etc.) aufnehmen Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Sachunterricht: Geschichte betrachten (Ritter/ Römer/Steinzeit etc.): Rollenspiel; Kinder spielen Personen aus der Vergangenheit, die von ihrem Leben berichten (Verwendung des Perfekt)
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==