Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

70 © Westermann Kapitel 3 Perfekt kennen ‧ S. 52 Kompetenzen und Lerninhalte Sprache untersuchen ‧‧ sprachliche Strukturen kennen und anwenden: Perfekt kennen Die Heftseite Das Perfekt ist eine Zeitform der Vergangenheit und beschreibt vergangene Vorgänge und Sachverhalte, welche eine Auswirkung auf die Gegenwart haben können. Häufig wird das Perfekt auch als die „gesprochene Vergangenheit“ beschrieben, da es hauptsächlich im mündlichen Sprachgebrauch genutzt wird. Das Perfekt wird durch die Verwendung der passenden Personalform der Hilfsverben sein (Bewegungsverben) oder haben und des Partizip Perfekt gebildet. Das Partizip Perfekt regelmäßiger Verben wird durch die Vorsilbe ge-, den Wortstamm und die Wortendung -t/-et gebildet. Kinder können anhand von Erzählungen oder Texten von vergangenen Ereignissen die Zeitstufen (Gegenwart und Vergangenheit) erkennen. Neben den Verbformen können auch weitere sprachliche Mittel, die eine bestimmte Zeitform anzeigen, genannt werden (Zeitangaben: gestern, heute, damals). Organisatorisches ‧‧ Sprechblasen von S. 52 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard), zur Gegenüberstellung den Text des Großvaters auch im Präsens bereitstellen ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes bereithalten (z. B. Tablet) ‧‧ Papier zum Mitschreiben von Erzählphrasen der Kinder bereitlegen ‧‧ Gedicht von S. 37 über ein beliebiges Medium bereitstellen Ideen zum Einstieg ‧‧ Sprechblasen von S. 52 präsentieren und beschreiben lassen; diese vorlesen/nachspielen; Gegenüberstellung der Sprechblase des Großvaters aus 1 mit demselbem Inhalt im Präsens ‧‧ alternativ Gesprächskreis: Kinder erzählen z.B. vom Wochenende und verwenden intuitiv das Perfekt; Lehrperson verschriftet dabei einige kurze Sätze der Kinder auf Karten und legt sie in den Kreis; diese ggf. auch gegenüberstellend im Präsens verschriften ‧‧ anschließend bei beiden Einstiegsideen: Unterschiede Perfekt – Präsens versprachlichen lassen; Begriffe Vergangenheit und Gegenwart gemeinsam entwickeln und gegenüberstellen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: die Sprechblasen lesen und dazu erzählen; Verben unterstreichen; dabei die Unterscheidung von Gegenwart und Vergangenheit versprachlichen; den Merkkasten lesen und beschreiben; weitere Beispiele wie im Merkkasten finden ‧‧ Zu 2: Personalformen im Präsens der Hilfsverben sein/haben tabellarisch eintragen und wiederholen; anhand Karis Sprechblase das Gedicht zu sein wiederholen (s. S. 37) Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Hilfsverben für 2 in einem Wörterpool anbieten und zuordnen lassen ‧‧ kurze Sätze ins Perfekt setzen lassen; Fokus setzen auf eine Personalform (Ich male. – Ich habe gemalt.); dabei häufig verwendete Verben oder Verben aus der Wochenend-Erzählung gegenüberstellen in Präsens und Perfekt; Form von haben und sein markieren ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ Perfektformen zu weiteren Verben bilden ‧‧ eigene Erzählungen im Perfekt verschriften ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code scannen und Erklärvideo zum Perfekt nutzen ‧‧ Interview über Vergangenes (Ferien/Wochenende etc.) aufnehmen Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Sachunterricht: Geschichte betrachten (Ritter/ Römer/Steinzeit etc.): Rollenspiel; Kinder spielen Personen aus der Vergangenheit, die von ihrem Leben berichten (Verwendung des Perfekt)

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==