67 © Westermann Kapitel 3 Respektvoll miteinander sprechen ‧ S. 49 Kompetenzen und Lerninhalte Sprechen und Zuhören ‧‧ zu anderen sprechen: Wirkungen der Redeweise kennen und beachten ‧‧ vor anderen sprechen: szenisch spielen Die Heftseite Den Kindern werden auf diesen Seiten neue Handlungs- und Kommunikationswege eröffnet, indem sie verschiedene Kommunikationssituationen durchspielen, dabei Gefühle äußern, Konflikte lösen, Ich-Botschaften formulieren, mit Streitsituationen umgehen und Lösungsvorschläge entwickeln. Sie werden dafür sensibilisiert, ihre Gefühle und Anliegen in Form von Ich-Botschaften zu formulieren, die den anderen nicht verletzen sollten. Bei der Formulierung von Ich-Botschaften sind drei Aspekte wichtig, die es zu beachten gilt: 1. Wie fühle ich mich? (z. B. „Ich bin traurig/ wütend …“), 2. Wodurch ist das Gefühl entstanden? (z. B. „Wenn ich/Weil ich …“), 3. Was soll sich ändern? (z. B. „Ich möchte/Ich finde es gut …“) Der dritte Aspekt zur Lösung der Situation wird auf den folgenden Seiten (S. 50/51) thematisiert. Hier geht es zunächst darum, das Formulieren von IchBotschaften zu üben. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 49 oben über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) Ideen zum Einstieg ‧‧ Bild von S. 49 oben zeigen und dazu erzählen lassen, anschließend Text aus 1 vorlesen und die Situation nachspielen lassen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: s. Ideen zum Einstieg; den Text lesen und die Situation erfassen ‧‧ Zu 2: in einer Murmelrunde die Gefühle der Kinder benennen und erklären, warum sie sich so fühlen („Lara ist sauer, weil sie mit Cleo allein spielen will. Sie denkt, Cleo mag Remo lieber als sie. Sie ist wütend. Cleo ist überrascht. Sie will mit beiden Kindern spielen und mag beide Kinder gern. Remo ist traurig, weil Lara nicht möchte, dass er mitspielt.“) ‧‧ Zu 3: die Sätze lesen und zu zweit an den Beispielen den Unterschied zwischen einer Ich-Botschaft und einer Du-Botschaft mit eigenen Worten erklären („Ich-Botschaften beginnen mit Ich/Mir, Du-Botschaften beginnen mit Du.“ (s. auch Aufgabe 4) ‧‧ Zu 4: die Du-Botschaften in Ich-Botschaften umformulieren, dabei Karis Sprechblase unterstützend nutzen ‧‧ Zu 5: die Situation aus 1 mit Ich-Botschaften nachspielen, dabei die formulierten Ich-Botschaften aus 4 nutzen Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Gefühlskarten/Adjektive für Gefühle bereitstellen: traurig, glücklich, beleidigt, schüchtern, wütend, erschrocken, ängstlich, peinlich ‧‧ für 4/5 Satzanfänge anbieten, z. B. „Ich bin wütend, weil …“, „Mir geht es …“, „Ich möchte, dass …“ ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Konfliktsituationen finden, die mit Ich-Botschaften gelöst werden können, und diese dann anschließend spielen ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ Situation aus 1 und Rollenspiel aus 5 mit Tablet filmen; anschließend präsentieren und reflektieren: „Wie fühlen sich die Personen jeweils?“ Literaturtipps ‧‧ Grimm, Sandra: Warum gibt es eigentlich Streit? Ein Sach-Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren über das Streiten und Vertragen. Carlsen, 2021. ‧‧ Wittemeier, Sabine: Greta und die Giraffensprache – 8 anschauliche Tiergeschichten zur Gewaltfreien Kommunikation für Kinder: Über Gefühle sprechen, Bedürfnisse verstehen und Konflikte lösen. Rohans, 2022.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==