66 © Westermann Kapitel 3 Gespräche führen ‧ S. 48 Kompetenzen und Lerninhalte Sprechen und Zuhören ‧‧ zu anderen sprechen: erzählen ‧‧ mit anderen sprechen: über Gefühle sprechen, auf andere eingehen ‧‧ vor anderen sprechen: szenisch spielen ‧‧ verstehend zuhören: Hörtexte erfassen Die Heftseite Ausgehend von der dargestellten Situation erkennen die Kinder, dass sie nicht immer das sagen, was sie denken. Gestik und Mimik weisen auf Gefühle hin, die oft nicht verbal ausgedrückt werden. Bei dieser Thematik ist ein respektvoller Umgang mit den Gefühlen anderer unabdingbar. Diese Seite bietet einen konkreten Gesprächsanlass, der die Kinder animiert, sich auszutauschen und eigene Erfahrungen einzubringen. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 48 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes bereithalten (z. B. Tablet) Ideen zum Einstieg ‧‧ Bild von S. 48 präsentieren und von den Kindern beschreiben bzw. sie zum Bild erzählen lassen („Steffen hat Sammelkarten, Cedric und Momo denken etwas anderes als das, was sie wirklich sagen.“) ‧‧ QR-Code scannen und Audio zur Seite anhören; Fragen dazu beantworten Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1-3: die Situation betrachten und zu zweit dazu Stellung nehmen; Ich – Du – Wir: den Unterschied zwischen Gesagtem und Gedachtem erklären und begründen („Cedric und Momo sagen, dass die Karte toll ist. Beide sagen nicht, was sie wirklich meinen. Eigentlich denkt Cedric, dass Karten sammeln langweilig ist, und Momo, dass sie diese Karte auch gern hätte. Manchmal handelt man so, weil man höflich sein will, oder auch, weil man sich nicht traut, direkt zu sagen, was man wirklich möchte.“) ‧‧ Zu 4: von eigenen, ähnlichen Situationen erzählen ‧‧ Zu 5: überlegen, was die Kinder sagen könnten, wenn sie ehrlich wären, ohne dabei zu verletzen; in Gruppen dazu ein Rollenspiel planen und präsentieren Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ die Situation aus 1 vorspielen lassen, damit sie verständlicher wird ‧‧ zusätzliche Impulse zum Erzählen anbieten (Satzanfänge, Wort-/Bildkarten) ‧‧ Zuhörtext im Anforderungsbereich I verwenden ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Situationen wie in Aufgabe 4 finden und vorspielen ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code scannen und Audio zur Illustration (zweifach differenziert) anhören Literaturtipps ‧‧ Kunkel, Daniela: Das kleine WIR in der Schule. Carlsen, 2018. ‧‧ Wittemeier, Sabine: Greta und die Giraffensprache – 8 anschauliche Tiergeschichten zur Gewaltfreien Kommunikation für Kinder: Über Gefühle sprechen, Bedürfnisse verstehen und Konflikte lösen. Rohans, 2022. Hörspieltipp ‧‧ Kunkel, Daniela: Das kleine WIR in der Schule. Hörbuch Hamburg, 2020.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==