Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

64 © Westermann Kapitel 2 Kompetenzen und Lerninhalte Texte verfassen ‧‧ Texte überarbeiten: Kriterien für die Überarbeitung nutzen, eigene Texte überarbeiten ‧‧ Arbeitstechniken anwenden: Texte auf Richtigkeit überprüfen (Textlupen) Die Heftseite Die auf der vorherigen Seite erlernten Faktoren beim Aufbau eines Rezeptes finden nun Anwendung. Auf dieser Seite liegt der Fokus auf der Nutzung der temporalen Adverbien zur Verdeutlichung der Reihenfolge und des Ablaufs der einzelnen Handlungsschritte. Der dargestellte Text (Rezept) wird mit Fokus auf die Satzanfänge überprüft und überarbeitet (s. Texte unter die Lupe nehmen, Mein Kari-Heft, S. 20). Um die Komplexität der Überarbeitung eines Textes möglichst überschaubar zu halten, wird pro Aufgabe nur ein Überarbeitungskriterium unter die Lupe genommen. Mithilfe dargebotener Satzanfänge, die die Kinder zunächst in eine logische Reihenfolge bringen müssen, schreiben sie das Rezept neu und wenden dabei die Satzanfänge als Strukturierungshilfe an. Als weitere Überarbeitungsaufgabe überprüfen die Kinder abschließend die Großschreibung der Satzanfänge und die Satzschlusszeichen des Textes von S. 42, um einen wichtigen Faktor zur Überprüfung der Rechtschreibung in einem Text aufzuzeigen. Organisatorisches ‧‧ Bilder von S. 43 oben über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ einen Apfel und Apfelchips bereitstellen Ideen zum Einstieg ‧‧ einen Apfel und Apfelchips präsentieren und dazu erzählen lassen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: die Bildfolge präsentieren und betrachten; beschreiben lassen ‧‧ Zu 2: Ich – Du – Wir: das Rezept lesen und dazu erzählen; dabei sollte auffallen, dass die Reihenfolge richtig, jedoch die Satzanfänge meist gleich sind ‧‧ Zu 3: zu zweit den Text unter die Lupe nehmen (s. Mein Kari-Heft, S. 20) und die Satzanfänge durch andere ersetzen ‧‧ Zu 4: das Rezept in überarbeiteter Form mit ersetzten Satzanfängen aufschreiben; dabei die semantische Reihenfolge der Satzanfänge beachten; es sind mehrere Lösungen möglich, z. B. diese Reihenfolge: Zuerst … Jetzt … Nun … Anschließend … Zum Schluss … ‧‧ Zu 5: das Rezept von S. 42, Aufgabe 3, mit Fokus auf die Großschreibung der Satzanfänge und die gesetzten Satzzeichen überprüfen und ggf. überarbeiten Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Bildabschnitte einzeln anbieten und sortieren lassen; dazu Satzanfänge oder ganze Sätze auf Wortkarten zuordnen und (be-)schreiben lassen ‧‧ zuvor Satzanfänge sammeln und visualisieren; besprechen, welche Begriffe wann geeignet sind (alternativ: Begriffe aus 4 besprechen) ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Apfel-Rezepte recherchieren und gestalten (als Plakat, digitales Buch o. Ä.) ‧‧ ein weiteres Apfel-Rezept als Bildfolge zeichnen und den anderen Kindern zur Verfügung stellen ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ das Rezept aus 2 sowie das überarbeitete Rezept aus 4 lesen und dabei aufnehmen; beides anhören und miteinander vergleichen Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Sachunterricht: das Thema Apfel behandeln; Apfelchips herstellen ‧‧ Kunst: eine Collage zu verschiedenen Apfelprodukten gestalten Ein Rezept überarbeiten ‧ S. 43

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==