63 © Westermann Kapitel 2 Kompetenzen und Lerninhalte Texte verfassen ‧‧ Texte planen: Textmuster erschließen (Rezept), Textfunktion klären ‧‧ Texte schreiben: Rezept nach Mustern schreiben ‧‧ Bildung für nachhaltige Entwicklung (Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen) Die Heftseite Was auf den Seiten zum Sprechen und Zuhören in diesem Kapitel angebahnt wurde, wird hier weitergeführt. Die Kinder wenden das Prinzip, eine Reihenfolge beim Erzählen und Schreiben eines Textes zu beachten, an dieser Stelle anhand eines Rezeptes an. Dabei werden ihnen temporale Adverbien vermittelt, die ebenso relevant sind, um dem Geschriebenen Struktur zu verleihen. Gleichzeitig verleihen sie in der Formulierung von Handlungsabläufen Abwechslung und machen Texte ansprechender. Organisatorisches ‧‧ Bilder von S. 42 oben über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ einen Apfel und Apfelmus bereitstellen ‧‧ die Materialien aus dem Rezept zur Herstellung von Apfelmus bereitstellen (Äpfel, Wasser, Messer, Schneidebrett, Topf, Kochlöffel, Kochplatte) Ideen zum Einstieg ‧‧ einen Apfel und eine Schale Apfelmus präsentieren und dazu erzählen lassen ‧‧ die Materialien aus dem Rezept zur Herstellung von Apfelmus präsentieren und dazu erzählen und ordnen lassen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: die Bildfolge präsentieren und betrachten; beschreiben lassen, ggf. unbekannte Gegenstände klären ‧‧ Zu 2: das Rezept lesen und besprechen, dass die Reihenfolge der Handlungsschritte durcheinandergeraten ist; dies wird nicht nur inhaltlich, sondern auch durch die Satzanfänge ersichtlich (1 Zuerst … 2 Danach … 3 Jetzt … 4 Zum Schluss …); anschließend die Sätze des Rezepts in der richtigen Reihenfolge nummerieren ‧‧ Zu 3: zunächst die Punkte von Karis Checkliste besprechen; dann das Rezept in der richtigen Reihenfolge aufschreiben (s. o.); anschließend die Satzanfänge unterstreichen ‧‧ Zu 4: die aufgeschriebenen Rezepte aus 3 miteinander vergleichen Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Handlungsschritte zu 3 als Satzstreifen anbieten und ordnen lassen ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Apfel-Rezepte recherchieren und gestalten (als Plakat, digitales Buch o. Ä.) ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ das Rezept nachkochen und die einzelnen Handlungsschritte fotografieren; mit dem Text des Rezepts in der richtigen Reihenfolge ein digitales Buch erstellen (z. B. mit dem Book Creator) Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Sachunterricht: das Thema Apfel behandeln; Apfelmus herstellen ‧‧ Kunst: eine Collage zu verschiedenen Apfelprodukten gestalten Ein Rezept planen und schreiben ‧ S. 42
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==