Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

62 © Westermann Kapitel 2 Kompetenzen und Lerninhalte Richtig schreiben ‧‧ rechtschriftliche Kenntnisse anwenden: Wörter mit Auslautverhärtung (ß/s) schreiben ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Weiterschwingen Die Heftseiten Auch auf diesen Seiten steht das Verbinden von der einsilbigen zur zweisilbigen Wortform im Fokus, um die richtige Schreibung hörbar zu machen, dieses Mal bei Wörtern mit ß und s. Hilfreich ist es, die Strategie aus dem 2. Schuljahr (Schlangen-ß und Bienen-s) zu wiederholen und die unterschiedliche Artikulation (stimmlos/stimmhaft) gemeinsam zu wiederholen. Um das stimmlose ß differenzieren zu können, ist eine deutliche, teils übertriebene Artikulation des zischenden Lautes zu Beginn der Silbe hilfreich. Dies geschieht sinnbildlich mithilfe der Abbildung einer Schlange, während das stimmhafte s am Silbenanfang mit dem Summen einer Biene verglichen wird. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 40 oben über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes von S. 40 bereithalten (z. B. Tablet) Ideen zum Einstieg ‧‧ Illustration von Kari mit Schlange und Biene isoliert am Smartboard präsentieren und so an die Strategie aus dem 2. Schuljahr anknüpfen; herausfinden, wie viel Wissen noch aus dem 2. Schuljahr vorhanden ist; ggf. wiederholen und zur akustischen Differenzierung des s-Lautes folgenden Versuch durchführen: Zeige- und Mittelfinger neben den Kehlkopf legen, zunächst das Bienen-s, dann das Schlangen-ß lang anhaltend sprechen (z. B.: beim Bienen-s von Blase schwingen die Stimmbänder mit, beim ß von Straße nicht) Arbeit mit den Heftseiten Seite 40 ‧‧ Zu 1: die Rechtschreibproblematik erkennen und dazu ein Rechtschreibgespräch führen; das Weiterschwingen thematisieren: der große Elefant, also groß mit ß ‧‧ Zu 2–4: Wörter mit ß oder s (Nomen, Verben, Adjektive) weiterschwingen und aufschreiben; Aufpass-Stellen (hier ß) orange markieren Seite 41 ‧‧ Zu 1: Wörter mit ß oder s auf Satzebene weiterschwingen und einsetzen; Aufpass-Stellen orange markieren; besonders die Schreibweisen von reist und reißt erklären lassen: Wir gehen auf eine Reise, also reisen wir./Wir reißen etwas in Stücke.) ‧‧ Zu 2: Nomen mit ß oder s schreiben ‧‧ Zu 3: Wörter mit ß oder s auf Satzebene weiterschwingen und einsetzen; Aufpass-Stellen orange markieren Differenzierung und Übung ‧‧ Forschen mit Kari und Bu, S. 44/45 FÖRDERN ‧‧ als Unterstützung zu S. 40, Aufgabe 2–4, Wortkarten in einsilbiger und zweisilbiger Form anbieten; Silbenbögen bei zweisilbiger Form zeichnen lassen – das unterstützt das Erlernen der Rechtschreibstrategie ebenso wie das laute Sprechen in Silben (Robotersprache) ‧‧ Begriffsklärung bei einigen Wörtern durchführen; die Strategie des Weiterschwingens ist nur sinnvoll, wenn die Kinder die Begriffe kennen; bei unbekannten Wörtern wissen sie nicht, wie sie klingen sollen ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ Sätze mit möglichst vielen Wörtern von Seite 40, Aufgabe 2–4, schreiben ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code von S. 40 scannen und Erklärvideo nutzen ‧‧ z. B. mit der App Popplet Lite Sammlungen zu Wörtern mit ß und s erstellen Wörter mit ß und s weiterschwingen ‧ S. 40/41

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==