Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

61 © Westermann Kapitel 2 Wörter weiterschwingen ‧ S. 39 Kompetenzen und Lerninhalte Richtig schreiben ‧‧ rechtschriftliche Kenntnisse anwenden: Wörter mit Auslautverhärtung (t/d, k/g, p/b) schreiben ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Weiterschwingen Die Heftseite Die sogenannte Auslautverhärtung betrifft im Deutschen insbesondere die Konsonanten d, g und b. Sie werden am Anfang einer Silbe weich (stimmhaft) ausgesprochen, am Ende einer Silbe werden die Laute aber hart bzw. stimmlos gesprochen, also wie [t], [k] oder [p]. Im Zentrum dieser Seite steht das Verbinden von einsilbigen Wörtern mit der passenden zweisilbigen Wortform, um die richtige Schreibung hörbar zu machen. Das Verständnis für die Gleichschreibung des Wortstamms muss dabei erworben werden. Das Vorgehen des Weiterschwingens wurde im Karibu Spracharbeitsheft 2 bereits eingeübt und wird nun vertieft. Durch die Arbeit an verschiedenen Wortarten (Mehrzahlbildung bei Nomen, Setzen von Adjektiven vor Nomen, Bildung der Wir-Form bei Verben) wird der grundlegende Zusammenhang deutlich: Bei der Zweisilbigkeit der Wortform – egal, ob es sich um ein Nomen, ein Adjektiv oder eine Verbform handelt – ist die richtige Schreibung des In- oder Auslautes zu hören. Es darf nur in der einsilbigen Form orange markiert werden, weil die Laute in der weitergeschwungenen Form wahrnehmbar sind. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 39 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) Ideen zum Einstieg ‧‧ Bild von S. 39 präsentieren, dabei die rechte Sprechblase abdecken; die Rechtschreibproblematik erkennen und dazu ein Rechtschreibgespräch führen; das Weiterschwingen thematisieren: Strände, also Strand mit d Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: s. Ideen zum Einstieg ‧‧ Zu 2: Nomen mit Auslautverhärtung durch Mehrzahlbildung weiterschwingen und aufschreiben; Aufpass-Stellen orange markieren ‧‧ Zu 3: Verben mit Inlautverhärtung durch Bilden der Wir-Form weiterschwingen und aufschreiben; Aufpass-Stellen orange markieren ‧‧ Zu 4: Adjektive mit Auslautverhärtung mithilfe des Setzens vor Nomen weiterschwingen und aufschreiben; Aufpass-Stellen orange markieren ‧‧ Zu 5: Ich – Du – Wir: erklären, wie die verschiedenen Wortarten weitergeschwungen werden: Mehrzahlbildung bei Nomen, Setzen von Adjektiven vor Nomen, Bildung der Wir-Form bei Verben Differenzierung und Übung ‧‧ Üben mit Kari und Bu, S. 47 FÖRDERN ‧‧ Wortkarten mit einsilbiger und zweisilbiger Form der Wörter aus den Aufgaben 2/3/4 anbieten; zweisilbige Form mit Silbenbögen, einsilbige Form mit orange markierter Aufpass-Stelle; zuordnen ‧‧ ggf. Bildkarten zur Wortschatzsicherung anbieten (hupen, fegen, reiben, pauken …); die Strategie des Weiterschwingens ist nur sinnvoll, wenn die Kinder die Begriffe kennen; bei unbekannten Wörtern wissen sie nicht, wie es klingen muss ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Nomen oder Adjektive mit Auslautverhärtung finden, weiterschwingen und aufschreiben ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ mit der App Grundschule Deutsch von Westermann arbeiten (Klasse 3: Paare finden)

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==