Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

59 © Westermann Kapitel 2 Unregelmäßige Verben im Präsens bilden ‧ S. 36/37 Kompetenzen und Lerninhalte Sprache untersuchen ‧‧ sprachliche Strukturen kennen und anwenden: Personalformen von Verben (unregelmäßig) kennen und anwenden; Möglichkeiten der Wortbildung nutzen (Wortbausteine) Die Heftseiten Nachdem auf den vorherigen Seiten die Personalformen von regelmäßigen Verben thematisiert wurden, sollen nun unregelmäßige Verben (auch starke Verben genannt) konjugiert werden. Während in regelmäßigen Verben der Wortstamm immer gleich bleibt, ändert er sich bei unregelmäßigen Verben auch im Präsens in einigen Personalformen (DuForm und Er-Form). Gerade diese Formen bereiten den Kindern große Probleme und müssen immer wieder geübt werden. Ob ein Verb regelmäßig oder unregelmäßig gebildet wird, kann mit der Bildung der Du- bzw. Er-Form schnell überprüft werden. Die Kinder sollten angehalten werden, eine dieser Formen zu bilden, um das zu prüfen. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 36 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes von S. 36 bereithalten (z. B. Tablet) ‧‧ Karten mit TOP und TIPP für Tafel oder Board bereitstellen (s. Mein Kari-Heft, S. 21, bzw. KV A.5) Ideen zum Einstieg ‧‧ in Kleingruppen das Verb geben konjugieren und aufschreiben lassen; die Ergebnisse visualisieren und vergleichen; thematisieren, dass es du gibst, er gibt heißt statt du gebst, er gebt Arbeit mit den Heftseiten Seite 36 ‧‧ Zu 1: die Ausgangssituation über ein beliebiges Medium (z. B. Smartboard) präsentieren; die Frage über die Antwort in der Sprechblase erklären; diese im Merkkasten wiederfinden; dabei den Begriff unregelmäßiges Verb kennenlernen und mit der Veränderung des Wortstammes in Beziehung setzen ‧‧ Zu 2: unregelmäßige Verben in Grundform und Er-/Sie-/Es-Form passend farbig unterstreichen; paarweise aufschreiben; Wortstämme markieren ‧‧ Zu 3: die Er-Form der angegebenen unregelmäßigen Verben bilden und aufschreiben; den Wortstamm umrahmen und die Wortstammänderung wahrnehmen; mit der Wörterliste überprüfen Seite 37 ‧‧ Zu 1: unregelmäßige Verben in Grundform und Er-/Sie-/Es-Form passend farbig unterstreichen; paarweise aufschreiben; Wortstämme markieren ‧‧ Zu 2: das Gedicht zum wichtigen unregelmäßigen Verb sein lesen; die Personalformen von sein unterstreichen; ggf. mit der Wörterliste überprüfen ‧‧ Zu 3: das Gedicht auswendig lernen; es vortragen und sich gegenseitig mithilfe der TOP- und TIPPKarten (s. Mein Kari-Heft, S. 21, bzw. KV A.5) Rückmeldung geben ‧‧ Zu 3: unregelmäßige Verben in allen Personalformen konjugieren und aufschreiben; mit der Wörterliste überprüfen Differenzierung und Übung ‧‧ Üben mit Kari und Bu, S. 46 FÖRDERN ‧‧ beliebige Verben mit der Du-Form auf Regelmäßigkeit und Unregelmäßigkeit prüfen ‧‧ eine Liste mit unregelmäßigen Verben anlegen und anbieten; in der Klasse aushängen ‧‧ die Bedeutung von sein klären – die Kinder verwenden das Verb täglich mehrfach, jedoch selten in der Grundform ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ unregelmäßige Verben sammeln und die Du-Form und Er-Form dazu aufschreiben; Liste erstellen und aushängen (s. oben bei Fördern) ‧‧ wichtige unregelmäßige Verben in allen Personalformen konjugieren und in ein kleines Buch zum Nachschauen schreiben, evtl. auch digital (z. B. mit dem Book Creator) ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code von S. 36 scannen und Erklärvideo nutzen ‧‧ z. B. mit der App Book Creator ein Buch über unregelmäßige Verben anlegen, darin Verben konjugieren und immer weiter ergänzen, später mit weiteren Zeitformen ergänzen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==