58 © Westermann Kapitel 2 Kompetenzen und Lerninhalte Sprache untersuchen ‧‧ sprachliche Strukturen kennen und anwenden: Personalformen von Verben (regelmäßig) kennen und anwenden, Präsens kennen; Möglichkeiten der Wortbildung nutzen (Wortbausteine) Die Heftseiten Im Karibu Spracharbeitsheft 2 haben die Kinder den Wortstamm, vorangestellte Wortbausteine und auch Verb-Endungen als Wortbausteine bei der Bildung von Verbformen kennengelernt. Auf diesen Seiten wird dieses Wissen wiederholend aufgegriffen und der Begriff der Personalform eng mit den Personalpronomen verknüpft. Hier geht es um die Erkenntnis, dass die Pronomen die Endung des Verbes bestimmen und es zu jedem Pronomen eine Verbform gibt (Konjugation). Dabei werden in Verbindung mit den Pronomen auch die Fachbegriffe Grundform und Personalform wiederholt und erstmals bewusst mit der Zeitform Präsens verknüpft. Organisatorisches ‧‧ die vorbereiteten Karten mit Pronomen zu S. 32/33 nutzen, zusätzlich ich, du, wir, ihr, es, Verben in der Grundform (z. B. sagen, machen), Verbstämme (sag, mach) und Verb-Endungen (e, st, t, en, t, en) auf Karten schreiben, um die Konjugation zu visualisieren ‧‧ Sätze von S. 34, Aufgabe 1, über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) Ideen zum Einstieg ‧‧ die vorbereiteten Karten im Kreis oder an der Tafel nutzen; Verben in der Grundform von der Grundformendung trennen (z. B. durchschneiden) und mithilfe der Pronomen und Verb-Endungen konjugieren; meist reicht das Sprachgefühl der Kinder, um die richtige Endung zu finden: ich such e Arbeit mit den Heftseiten Seite 34 ‧‧ Zu 1: die Sätze über ein beliebiges Medium (z. B. Smartboard) präsentieren und die fehlenden Endungen einsetzen, dabei realisieren, dass bestimmte Verb-Endungen zu bestimmten Pronomen passen und dass sich Endungen wiederholen; über Karis Sprechblase nachdenken und das Pronomen sie für die Einzahl und Mehrzahl als gleich, die Verbformen jedoch als unterschiedlich erkennen ‧‧ Zu 2: in den Sätzen in 1 die Personalpronomen und die Endungen der Verben wie angegeben markieren; die Verbindung deutlich machen; dabei ein besonderes Augenmerk auf den letzten Pluralsatz legen; den Merkkasten lesen und die Zeitform Präsens als Gegenwartsform kennenlernen ‧‧ Zu 3: weitere Verben in der Ich-Form und der ErForm aufschreiben; die Verbindung der Personalpronomen und der Verb-Endungen festigen Seite 35 ‧‧ Zu 1: weitere regelmäßige Verben in allen Personalformen konjugieren und aufschreiben; Endungen markieren; die Verbindung der Personalpronomen und der Verb-Endungen festigen ‧‧ Zu 2: auf einem höheren Anforderungsniveau Verben in der Ich-Form und der Er-Form aufschreiben, die in der Grundform nicht auf -en, sondern auf -eln und -ern enden; diese Verben sind ebenfalls regelmäßig, aber besonders in der ersten Person Singular (ich streichele, ich füttere) schwieriger, sodass sie häufig falsch gebildet werden (ich streichel statt ich streichele/streichle) Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Struktur/Übersicht mit Verb-Endungen als Orientierungshilfe anbieten ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ S. 35, Aufgabe 2, bearbeiten ‧‧ weitere Verben mit der Endung -eln und -ern sammeln und konjugieren ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ ein Kahoot zum Thema erstellen und spielen, dabei Sätze mit Klecks anbieten und die richtige Verb-Endung finden lassen Regelmäßige Verben im Präsens bilden ‧ S. 34/35
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==