Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

57 © Westermann Kapitel 2 Personalpronomen kennen ‧ S. 32/33 Kompetenzen und Lerninhalte Sprache untersuchen ‧‧ sprachliche Strukturen kennen und anwenden: Personalpronomen kennen und anwenden Die Heftseiten Nomen können durch Personalpronomen ersetzt werden. Gleichzeitig nehmen die Pronomen eine bedeutende Rolle bei der sich anschließenden Konjugation der Verben ein. Das Ersetzen eines männlichen Nomens durch das Pronomen er und eines weiblichen Nomens durch das Pronomen sie sowie die Verwendung von sie im Plural fällt den Kindern meist nicht schwer. Anders verhält es sich mit der richtigen Zuordnung der Pronomen du, wir und ihr. Daher sollte auf den Ersatz von Nomen durch du, wir und ihr ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Auch die Zuordnung des Pronomens es zu dem Nomen das Mädchen sollte thematisiert werden, denn Kinder neigen dazu, das Mädchen mit dem Pronomen sie zu verknüpfen. In diesem Zusammenhang ist die Funktion der grammatikalischen Sachverhalte für die Kommunikation, das Verstehen und die Formulierung von Texten zu erörtern. So können durch die Verwendung von Pronomen in Texten Wiederholungen vermieden werden. Organisatorisches ‧‧ Karten vorbereiten, auf denen die Nominalphrasen sowie die Personalpronomen einzeln stehen (Marco; Nele; Marco und Nele; er; sie; sie) ‧‧ Sätze von S. 32, Aufgabe 1, über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) Ideen zum Einstieg ‧‧ die vorbereiteten Karten im Kreis oder an der Tafel sortieren (Nomen und Pronomen) und einander zuordnen; Wortart Nomen wiederholen, Wortart Pronomen kennenlernen; Funktion von Pronomen als Ersatz des Nomens, aber auch die Verwendungsmöglichkeiten von Pronomen in Texten zur Vermeidung von Wiederholungen ansprechen Arbeit mit den Heftseiten Seite 32 ‧‧ Zu 1: die Sätze über ein beliebiges Medium (z. B. Smartboard) präsentieren und vorlesen, dabei die vorher kennengelernten Nomen und Pronomen in den Sätzen wiedererkennen; Nomen und Pronomen unterstreichen und mit einem Pfeil kennzeichnen wie im Merkkasten; Merkkasten lesen und Einzahl und Mehrzahl der Pronomen realisieren; verinnerlichen, dass er/sie/es immer nur eine Person in unterschiedlichem Geschlecht benennt ‧‧ Zu 2: die Sätze lesen und für die unterstrichenen Nomen und Nominalphrasen im Folgesatz jeweils das passende Pronomen einsetzen; hier sind beide Sätze identisch, sodass sich nur das Pronomen ändert Seite 33 ‧‧ Zu 1: die Sätze lesen und für die unterstrichenen Nomen und Nominalphrasen im Folgesatz jeweils das passende Pronomen einsetzen ‧‧ Zu 2: die Sätze lesen und im Folgesatz jeweils das passende Pronomen einsetzen ‧‧ Zu 3: differenzierend die Sätze lesen und in der wörtlichen Rede jeweils das passende Pronomen einsetzen; dabei den Inhalt beachten (Pronomen: wir, ihr, ich, du) Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Vorgehen wie bei S. 32, Aufgabe 1, an weiteren, kurzen Sätzen anwenden (Mia schläft. Sie schläft.) ‧‧ Zu S. 32, Aufgabe 2, und S. 33, Aufgabe 1–3: die passenden Pronomen auf Kärtchen anbieten und als Hilfe zum Einsetzen in den Text nutzen; über die Leseprobe die richtige Zuordnung ausprobieren ‧‧ Zu S. 33, Aufgabe 3: erarbeiten, wer angesprochen wird, um das korrekte Personalpronomen herauszufinden ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ einen eigenen Paralleltext mit Pronomen zu S. 33, Aufgabe 1, schreiben ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ z. B. mit der App Book Creator für jedes Pronomen möglichst viele passende Ergänzungen (Nomen und Nominalphrasen) sammeln

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==