Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

56 © Westermann Kapitel 2 Kompetenzen und Lerninhalte Sprechen und Zuhören ‧‧ vor anderen sprechen: mithilfe einer Gliederung (roter Faden) einen Vorgang beschreiben ‧‧ mit anderen sprechen: Gesprächsregeln anwenden, wertschätzend Rückmeldung geben, reflektieren Die Heftseite Besonders bei Anleitungen ist die Notwendigkeit, eine bestimmte (Erzähl-)Reihenfolge einzuhalten, offensichtlich. Die einzelnen Handlungsschritte müssen beachtet und eingehalten werden, um das gewünschte Ergebnis erzielen zu können. Auf dieser Seite verbinden die Kinder die Strukturierungshilfe des roten Fadens erneut mit dem Beschreiben eines Vorganges. Die Stichworte dienen dabei als Erinnerungsstütze, um die richtige Reihenfolge einzuhalten und später beim Basteln (bzw. Schnitzen des Kürbisses) die Handlungsschritte korrekt durchführen zu können. Organisatorisches ‧‧ Bilder von S. 31 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ rote Schnur (Geschenkband o. Ä.) bereitlegen ‧‧ kleine Karten vorbereiten ‧‧ Büroklammern oder Wäscheklammern zur Befestigung mitbringen ‧‧ Karten mit TOP und TIPP für Tafel oder Board bereitstellen (s. Mein Kari-Heft, S. 21, bzw. KV A.5) Ideen zum Einstieg ‧‧ einen geschnitzten Kürbis und Werkzeuge (Messer/Löffel) präsentieren und dazu erzählen lassen ‧‧ die vier Bilder aus Aufgabe 1 einzeln präsentieren und in die richtige Reihenfolge bringen lassen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: die Bildabfolge beschreiben lassen, dabei den Fokus auf die Wichtigkeit der richtigen Reihenfolge legen ‧‧ Zu 2: auf Karten Stichworte zu den Bildern aus 1 aufschreiben ‧‧ Zu 3: die Karten aus 2 ordnen und an einem roten Faden in richtiger Reihenfolge auslegen und nach Überprüfung befestigen ‧‧ Zu 4: anhand des erstellten Fadens aus 3 den Ablauf zum Kürbisschnitzen erzählen, dabei die Gesprächsregeln beachten ‧‧ Zu 5: mithilfe der TOP- und TIPP-Karten (s. Mein Kari-Heft, S. 21, bzw. KV A.5) Rückmeldung geben, dabei auf Ich-Botschaften achten, ggf. Sprechmuster dafür vorgeben: „Ich gebe dir den Tipp …“, „Ich fand top, dass …“ oder „Mir hat gefallen, dass …“ ‧‧ Zu 6: aus den Rückmeldungen eigene Ziele entwickeln und formulieren ‧‧ Zu 7: differenzierend die Funktion eines roten Fadens erklären („Ein roter Faden dient als Hilfe beim Erzählen oder Schreiben. Die einzelnen Stichworte geben Orientierung und führen Schritt für Schritt in der richtigen Reihenfolge durch den Ablauf einer Abfolge/Geschichte.“) Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Begriffssammlung zur Wortschatzsicherung anbieten ‧‧ fertige Karten mit Stichworten nach der richtigen Reihenfolge ordnen lassen ‧‧ für 4, 5, 6 Sprechimpulse bzw. Satzanfänge bereitstellen ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ zum Vorgehen beim Schnitzen unterschiedlicher Gesichtsmuster einen roten Faden erstellen und erklären lassen ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ die Stichworte mit einem Schreibprogramm festhalten und digital ordnen Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Sachunterricht: die Kürbispflanze thematisieren ‧‧ Kunst: Kürbisgesichter schnitzen oder aus Tonpapier gestalten Erzählen und Rückmeldung geben ‧ S. 31 Erzählen und Rückmeldung geben ‧ S. 31

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==