55 © Westermann Kapitel 2 Rückmeldung geben ‧ S. 30 Kompetenzen und Lerninhalte Sprechen und Zuhören ‧‧ mit anderen sprechen: Gesprächsregeln anwenden, wertschätzend Rückmeldung geben ‧‧ vor anderen sprechen: szenisch spielen Die Heftseite Kinder müssen lernen, Beobachtungen und Einschätzungen angemessen zu äußern sowie Begründungen zu geben. Dabei gibt es einige Regeln zu beachten. Diese helfen dabei, ein angemessenes Kommunikations- und Arbeitsklima aufzubauen. Grundvoraussetzungen dafür sind gegenseitige Empathie und das Wohlfühlen innerhalb der Lerngruppe. Der Zweck und das Ziel der Methode Rückmeldung geben (s. Mein Kari-Heft, S. 21) sollten den Kindern deutlich gemacht werden. Eine gelungene Rückmeldung ermutigt nicht nur das betroffene Kind, sein Verhalten besser einschätzen und gezielter steuern zu können. Auch den Kindern, die Rückmeldung geben, hilft diese Methode, denn sie können eine Aufgabe auf diese Weise besser durchdringen und anschließend zielgerichteter selbst erfüllen. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 30 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ Karten mit TOP und TIPP für Tafel oder Board bereitstellen (s. Mein Kari-Heft, S. 21, bzw. KV A.5) Ideen zum Einstieg ‧‧ das Bild von S. 30 präsentieren; es gemeinsam betrachten; die Sprechblasen lesen und anschließend dazu erzählen; evtl. von eigenen Erfahrungen beim Präsentieren berichten Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1/2: s. Ideen zum Einstieg; die Situation aus 1 in Kleingruppen nachspielen; dabei die Situation mehrmals spielen, um die Rollen zu wechseln und sich in die Personen hineinversetzen zu können; anschließend klären, wie sich die Kinder jeweils gefühlt haben und warum Ole traurig ist ‧‧ Zu 3: anhand der Karten mit TOP und TIPP (s. Mein Kari-Heft, S. 21, bzw. KV A.5) die Regeln einer positiv formulierten Rückmeldung anhand von Ich-Botschaften besprechen ‧‧ Zu 4: zu zweit mithilfe der erlernten Regeln aus 3 und der TOP- und TIPP-Karten Rückmeldungen für Ole in der Situation aus 1 sammeln und ggf. aufschreiben (z. B. „Ich gebe dir den Tipp, dass du die Zuhörenden anschaust.“, „Ich hätte mir gewünscht, dass du langsamer redest.“, „Ich hätte es toll gefunden, wenn du ruhig gesessen hättest.“) ‧‧ Zu 5: Gruppenarbeit: die gefundenen Rückmeldungen aus 4 anhand eines Rollenspiels ausprobieren; dabei wieder auf den Rollenwechsel achten; erklären lassen, wie sich die Kinder in der Rolle von Ole nun gefühlt haben Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Sprechblasen mit Satzanfängen für die Rückmeldung anbieten, z. B. „Ich fand top, dass …“, „Ich gebe dir den Tipp, …“, „Ich wünsche mir, dass …“, „Mir hat … gut gefallen, weil …“ ‧‧ konkrete Alternativen für 1 erarbeiten; z. B. „Statt Du hast viel zu schnell geredet! kann man sagen: Ich gebe dir den Tipp, langsam und deutlich zu sprechen.“ ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ eine Übersicht erstellen, worauf bei einer Präsentation geachtet werden muss, und dazu jeweils eine passende TOP- und eine TIPP-Rückmeldung aufschreiben ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ Audioaufnahmen von S. 29 anhören und sich gegenseitig Rückmeldung dazu geben Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Sachunterricht: Thema Wertschätzung vertiefend behandeln
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==