54 © Westermann Kapitel 2 Kompetenzen und Lerninhalte Sprechen und Zuhören ‧‧ zu anderen sprechen: Erzählstrukturen kennen und umsetzen (Reihenfolge) ‧‧ vor anderen sprechen: mithilfe einer Gliederung (roter Faden) einen Vorgang beschreiben Die Heftseite Kinder neigen beim freien Erzählen eigener Geschichten oder von Abläufen häufig dazu, Gedankensprünge einzubauen, die es dem Zuhörer/der Zuhörerin erschweren, das Erzählte nachzuvollziehen. Ebenso werden wichtige Punkte übersprungen oder als bekannt vorausgesetzt. Anhand des Beispiels auf dieser Seite wird noch einmal deutlich gemacht, dass beim Erzählen die Einhaltung der korrekten Reihenfolge ausschlaggebend für das Verständnis ist. Hierzu wurde die vielen Kindern eher unbekannte Abfolge des Apfelsaftpressens gewählt. Es wird keine bildliche Abfolge präsentiert. Der Vorgang muss anhand von Aussagen in der Sprechblase erfasst werden, was durch die dargebotene inkorrekte Reihenfolge erschwert ist. Zudem verbinden die Kinder auf dieser Seite die bereits aus Klasse 2 bekannte Strukturierungshilfe des roten Fadens mit dem Erzählen des Vorganges. Die Stichworte dienen dem/der Erzählenden als Erinnerungsstütze für die richtige Reihenfolge. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 29 oben über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ Gegenstände oder Bilder zum Einstieg bereitstellen (Apfelpresse, Apfel, Apfelsaft) Ideen zum Einstieg ‧‧ das Bild einer Apfelpresse oder eine Apfelpresse präsentieren und dazu erzählen lassen ‧‧ einen Apfel und ein Glas Apfelsaft präsentieren und dazu erzählen lassen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: das Bild präsentieren und betrachten, die Aussagen der Sprechblase (vor-)lesen und dazu erzählen lassen; ggf. unbekannte Gegenstände oder Abläufe besprechen und klären ‧‧ Zu 2: in einer Murmelrunde erklären lassen, dass Ole die Reihenfolge nicht einhält und es daher schwierig ist, den Ablauf zu verstehen ‧‧ Zu 3: den korrekten Ablauf des Apfelsaftpressens anhand des abgebildeten roten Fadens erzählen Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Bilder der einzelnen Handlungsschritte erstellen; diese anbieten und ordnen lassen ‧‧ fertige Sätze zum Handlungsablauf bereitstellen und darauf die Stichworte zum abgebildeten roten Faden markieren lassen ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ unterschiedliche Satzanfänge für ein abwechslungsreiches Erzählen aufschreiben und der Klasse präsentieren ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ Audioaufnahmen der Erzählungen erstellen Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Sachunterricht: Thema Apfel behandeln ‧‧ Kunst: einen Apfel im Detail betrachten und nachzeichnen Mit dem roten Faden erzählen ‧ S. 29
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==