53 © Westermann Kapitel 2 Gedanken zu einem Thema sammeln ‧ S. 28 Kompetenzen und Lerninhalte Sprechen und Zuhören ‧‧ zu anderen sprechen: erzählen ‧‧ vor anderen sprechen: mithilfe von Stichworten ein Thema vorstellen, Informationen nach Oberbegriffen strukturieren ‧‧ verstehend zuhören: Hörtexte erfassen Die Heftseite Die Planungskompetenz für das Erzählen von Geschichten kann durch die Vorgabe eines Bildes und das gemeinsame Sammeln von Ideen angebahnt werden. Neben einer motivierenden Hörgeschichte und entsprechenden Illustrationen können besonders eigene Erlebnisse aus der kindlichen Umgebung Impulse für das Erzählen geben. Das jahreszeitliche Thema Herbst gibt allen Kindern die Möglichkeit, Gedanken durch Erinnerungen zu entwickeln, um diese in Stichworten zu sammeln. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 28 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes bereithalten (z. B. Tablet) ‧‧ herbstliche Gegenstände bereithalten Ideen zum Einstieg ‧‧ das Wort Herbst an die Tafel schreiben; die Kinder dazu assoziieren und von eigenen Erlebnissen berichten lassen ‧‧ Bild von S. 28 präsentieren; gemeinsam betrachten und frei dazu erzählen lassen ‧‧ die zweifach differenzierte Hörgeschichte über den QR-Code anhören ‧‧ mitgebrachte herbstliche Gegenstände betrachten und dazu erzählen lassen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: s. Ideen zum Einstieg; dabei möglichst die unterschiedlichen Situationen des Bildes aufgreifen (Drachen steigen lassen, Kastanien sammeln, Tiere suchen Futter, Blätter werden bunt, Früchte werden reif) ‧‧ Zu 2: über eigene Erlebnisse zum Thema Natur im Herbst erzählen ‧‧ Zu 3: zu zweit eine Mindmap zum Thema Herbst erstellen; dazu ggf. den Aufbau einer Mindmap im Vorfeld erläutern: Thema in den Kreis in der Mitte schreiben, Ideen und Unterthemen um den Kreis herum anordnen; davon jeweils weitere Gedanken und Einfälle abgehend aufschreiben ‧‧ Zu 4: die gesammelten Gedanken aus 3 präsentieren: mündlich als Erzählung, in Form einer Präsentation oder als Ausstellung bzw. Museumsgang Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ eine leere Mindmap als Strukturierungshilfe zur Verfügung stellen, ggf. auch schon erste Unterthemen eintragen ‧‧ Wortkarten zum Thema Herbst nach Unterthemen sortieren ‧‧ Impulse vorbereiten (Bildkarten, Wortmaterial), welche die Kinder zuordnen ‧‧ Zuhörtext im Anforderungsbereich I verwenden ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ zu den gefundenen Gedanken tiefergehende (Sach-)Informationen recherchieren ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code scannen und Audio zur Illustration (zweifach differenziert) anhören Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Sachunterricht: das Thema Natur im Herbst vertiefend aufgreifen ‧‧ Kunst: herbstliche Bilder oder Collagen herstellen, z. B. mit gepressten Blättern ‧‧ Musik: das Lied Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da gemeinsam singen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==