51 © Westermann Kapitel 1 Eine Geschichte überarbeiten ‧ S. 23 Kompetenzen und Lerninhalte Texte verfassen ‧‧ Texte überarbeiten: Kriterien für die Überarbeitung nutzen, eigene Texte überarbeiten ‧‧ Arbeitstechniken anwenden: Texte auf Richtigkeit überprüfen (Textlupen) Die Heftseite Die Leserunde ist aus dem Karibu Spracharbeitsheft 2 bekannt. In Klasse 3 wird diese Methode unter einer anderen Überschrift weiterentwickelt (s. auch Mein Kari-Heft, S. 20): Texte unter die Lupe nehmen. Die Kinder sollen auf dieser Seite zunächst einen Fremdtext beispielhaft überarbeiten. Dabei sollen sie Karis Checkliste (s. S. 22) unterstützend nutzen. Überarbeitungsschwerpunkt sind hier die vollständigen Sätze und die Satzschlusszeichen. Folgender Ablauf hat sich bewährt (s. auch die Methode Rückmeldung geben, Mein Kari-Heft, S. 21): Texte unter die Lupe nehmen/ Rückmeldung geben 1. Wir arbeiten in Gruppen. 2. Ein Kind liest den Text vor. Die anderen Kinder hören zu oder (bei Textvorlage für alle Kinder) lesen leise mit. 3. Der Text wird unter die Lupe genommen. Dabei wird Karis Checkliste genutzt. 4. Jedes Kind gibt Rückmeldung (TOP und TIPP): Ich finde deine Geschichte … Mir gefällt … Mir ist aufgefallen, dass … Ich gebe den Tipp … 5. Nun wird der Text überarbeitet. Organisatorisches ‧‧ Geschichte von S. 23, Aufgabe 1, über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ die Checkliste für die Leserunde kopieren und bereithalten ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes in Mein Kari-Heft, S. 20, bereithalten (z. B. Tablet) Ideen zum Einstieg ‧‧ die Geschichte aus Aufgabe 1 präsentieren und die Kinder erzählen lassen ‧‧ anschließend Auffälligkeiten benennen (Die Sätze sind unvollständig. Satzschlusszeichen fehlen.) ‧‧ den QR-Code in Mein Kari-Heft, S. 20, scannen und das Erklärvideo zu Einen Text unter die Lupe nehmen anschauen; Vorgehensweise wiederholen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: s. Ideen zum Einstieg; frei zum Text erzählen und Auffälligkeiten benennen ‧‧ Zu 2: den Text aus 1 in Gruppenarbeit unter die Lupe nehmen; dabei besonders auf vollständige Sätze und Satzschlusszeichen achten ‧‧ Zu 3: den Text in 1 überarbeiten ‧‧ Zu 4: die eigenen Texte von S. 22 in Gruppenarbeit unter die Lupe nehmen; Fokus: vollständige Sätze und Satzschlusszeichen ‧‧ Zu 5: den eigenen Text von S. 22 erneut unter die Lupe nehmen; Fokus: Großschreibung der Nomen ‧‧ Zu 6: den eigenen Text überarbeiten Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ den Text der Geschichte satzweise vorbereiten, um den Kindern die Möglichkeit in der Leserunde zu geben, sich auf einzelne Sätze zu fokussieren ‧‧ Fokus zunächst nur auf eine Überarbeitungsaufgabe setzen, dann erweitern ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Kriterien (z. B. treffende Adjektive) zur Überarbeitung anbieten ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code aus Mein Kari-Heft, S. 20, scannen und Erklärvideo zu Texte unter die Lupe nehmen nutzen ‧‧ die überarbeitete Geschichte aus 6 als Bildergeschichte z. B. mithilfe des Book Creators darstellen und den Text dazu einsprechen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==