Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

50 © Westermann Kapitel 1 Kompetenzen und Lerninhalte Texte verfassen ‧‧ Texte planen: Schreibziel klären, Ideen entwickeln, Inhalte strukturieren ‧‧ Texte schreiben: Wissen über Textsorten anwenden; eine Erzählung schreiben Die Heftseite Aus Klasse 2 kennen die Kinder die Textsorte Erzählung zu einem Erlebnis. Die Geschichten können aus der Ich-Perspektive geschrieben werden, sollen unterhalten und haben einen klaren Aufbau. In Klasse 3 werden die Schreibkompetenzen schrittweise erweitert. Je nach Entwicklungsstufe und Textsorte befinden sich die Kinder in Klasse 3 in der Regel in der 2. oder 3. Entwicklungsphase (verkettende Texte, gegliederte Texte). Um einen Text von einem Erlebnis zu planen, erfordert es entsprechendes Textsortenwissen. Das nötige Textstrukturwissen, welches für die o. g. Textsorte gilt (sinnvolle Reihenfolge, vollständige Sätze, Satzschlusszeichen, passende Überschrift), sollte wiederholt und ggf. ergänzt werden. Für alle Planungen im Bereich der Ausdrucksfunktion helfen W-Fragen, die den Schwerpunkt dieser Seite bilden. Als Planungselement verlangsamen sie den Schreibprozess und strukturieren das Geschriebene. Auf weitere Textstrukturmerkmale (Textaufbau, Gefühle, wörtliche Rede, Spannung) wird im Sinne der didaktischen Reduktion noch verzichtet. Organisatorisches ‧‧ eine Vorlesegeschichte und Karten mit W-Fragen (Wer? Wann? Wo? Was? Wie?) bereitstellen ‧‧ Bild von S. 22 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes bereithalten (z. B. Tablet) Ideen zum Einstieg ‧‧ die vorbereitete Geschichte vorlesen; dazu die W-Fragen präsentieren und Antworten darauf als Stichworte formulieren und aufschreiben; ggf. das Erklärvideo (siehe QR-Code) in Ausschnitten zeigen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: zur Illustration erzählen; erkennen, dass Adin die W-Fragen nutzt, um seinen Text zu planen, und damit gleichzeitig wichtige Informationen für den Leser/die Leserin gibt, der/die die Geschichte verstehen soll ‧‧ Zu 2: eine eigene Geschichte zu einem Ausflug planen, dabei die W-Fragen als unterstützendes Planungselement nutzen; Wiederholung der Funktion von Stichworten ‧‧ Zu 3: Ich – Du – Wir: Kriterien erarbeiten, die für eine Geschichte gelten (sinnvolle Reihenfolge, vollständige Sätze, Satzschlusszeichen, passende Überschrift); dabei Karis Checkliste beachten ‧‧ Zu 4: die eigene Geschichte ins Heft schreiben Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Wortspeicher zu einem Erlebnis erarbeiten, verschriften und als Planungshilfe anbieten ‧‧ Formulierungshilfen für das Verfassen einer Geschichte anbieten (Satzanfänge, Satzbausteine) ‧‧ die Geschichte in ein Medium einsprechen lassen statt diese aufzuschreiben ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ Gefühle und wörtliche Rede in die Geschichte einbauen ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code scannen und Erklärvideo Geschichten planen und schreiben nutzen ‧‧ die Geschichten aus 4 aufnehmen und für die Überarbeitung in der Gruppe nutzen (s. S. 23) Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Kunst: ein Erlebnis in Bildern darstellen Literaturtipp ‧‧ Kirschner, Sabrina J.: Die unlangweiligste Schule der Welt 9: Ein Ausflug erster Klasse: Kinderbuch ab 8 Jahren über eine lustige Schule mit einem Geheimagenten. Carlsen, 2023. Eine Geschichte planen und schreiben ‧ S. 22

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==